Zeitschrift für Palliativmedizin 2024; 25(05): e50-e51
DOI: 10.1055/s-0044-1788464
Abstracts │ DGP
Versorgungsqualität, Fehlerkultur und Outcome-Parameter

Trauerversorgung – eine gesellschaftliche Aufgabe

S Kiepke-Ziemes
1   Caritasverband für die Region Kempen-Viersen e.V., Projekt: Würdige Sterbebegleitung, Viersen
,
H Müller
2   Trauerzentum Frankfurt/IBBE e.V., Frankfurt
› Author Affiliations
 

Hintergrund Das Feld der Trauerversorgung stellt sich als sehr heterogen dar. In Deutschland gibt es keine unabhängigen übergeordneten Strukturen, die Hinweise bieten, wie bestehende Versorgungsangebote in ihrer Qualität einzuschätzen und welche Angebote bedarfsseitig angezeigt sind. Betroffene, aber auch Fachkräfte in der hospizlichen und palliativen Versorgung haben daher kaum Möglichkeiten, sich zu orientieren. Dieser Vortrag stellt ein Stepped-Care-Modell für eine professionalisierte Trauerversorgung vor [1] [2] [3].

Methode Konzeptpapier

Ergebnisse Das international akzeptierte vierstufige Trauerversorgungsmodell bietet Orientierung und stellt einen Rahmen dar, der die weitere Professionalisierung der Trauerversorgung ermöglicht.

Schlussfolgerung Eine wichtige Rolle spielt dabei die Stärkung der gesellschaftlichen Trauerkompetenz.



Publication History

Article published online:
26 August 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany