Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0044-1788749
Unterteilung des Stadiums 4 nach Vieth et al. in die Substadien 4a, 4b und 4c anhand von MRT-Daten der proximalen Tibiaepiphyse zur forensischen Altersdiagnostik
Hintergrund: In den letzten Jahren konnte mithilfe eines neuartigen Stadiensystems nach Vieth et al. (2018) mehrfach wiederholt gezeigt werden, dass MRT-Daten der proximalen Tibiaepiphyse zum Nachweis der forensisch relevanten Altersgrenze des 18. Lebensjahres geeignet sein könnten. Im Rahmen dieser Untersuchungen ergaben sich in unserer Arbeitsgruppe Hinweise darauf, dass durch weitere Unterteilung des „Vieth-Stadiums“ 4 nach Vieth et al. (2018) in die Substadien 4a, 4b und 4c weiterführende Aussagen gemacht werden könnten. Dieser Ansatz könnte neue Möglichkeiten zur Bestimmung des vollendeten 18. Lebensjahres bieten. Die vorliegende Studie soll daher überprüfen, ob eine weitere Unterteilung des Stadiums 4 zum einen überhaupt möglich, und zum anderen zielführend im Sinne einer erweiterten Aussagefähigkeit für die Altersdiagnostik ist.
Methoden: Im Rahmen einer früheren MRT-Untersuchung zur proximalen Tibiapiphyse wurden 413 Fälle (214 Männer und 199 Frauen) retrospektiv mittels Stadiensystem nach Vieth et al. (2018) klassifiziert, von denen in 57 Fällen ein Stadium 4 vergeben wurde. Diese 57 Fälle bildeten die Grundlage für die vorliegende Untersuchung, in welcher die einzelnen Fälle anhand einer neuartigen Stadienunterteilung weiter in 4a, 4b und 4c subklassifiziert wurden. Zur Unterteilung dienten die zeitlich abhängigen morphologischen Charakteristika des „Vieth-Stadiums“ 4 auf der Grundlage koronarer T1-gewichteter TSE-Sequenzen. Um die Merkmale des jeweiligen Unterstadiums möglichst genau voneinander abzugrenzen, wurde eigens neuartige Messmethoden entwickelt und implementiert.
Ergebnisse: Von insgesamt 57 Patienten im Stadium 4 wurden 2 Patienten dem Stadium 4a, 8 Patienten dem Stadium 4b und 47 Patienten dem Stadium 4c zugeordnet. Detaillierte statistische Maßzahlen einschließlich der forensisch relevante Altersminima und Altersmaxima werden mit Bildbeispielen vorgestellt und diskutiert. Erste Analysen legen nahe, dass die weitere Unterteilung des Stadiums 4 nicht die erhoffte Erhöhung der Aussagefähigkeit im Rahmen der forensischen Altersschätzungspraxis zu ergeben scheint.
Diskussion: Die Ergebnisse werden zunächst im Kontext der aktuellen Literatur diskutiert. Zu diskutieren sind weiterhin die Relevanz der vorliegenden niedrigen Fallzahlen sowie weitere methodische und morphologische Limitationen. Ferner wird ein Ausblick auf die nächsten Schritte der MRT-Diagnostik für die forensische Altersdiagnostik gegeben.
Publication History
Article published online:
26 August 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany