Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2024; 18(03): 157
DOI: 10.1055/s-0044-1788871
Abstracts
Freitag, 18.10.24 | 11:45–13:15 Uhr
Kurzpräsentationen 4

Ansprüche und Bedürfnisse von Patient:Innen nach bariatrischem Eingriff an eine digitale Entlassmanagement-Anwendung

Authors

  • J. Rentschler-Heckel

    1   LVR-Universitätsklinikum Essen/Universität Duisburg-Essen, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Essen
  • A. Bäuerle

    1   LVR-Universitätsklinikum Essen/Universität Duisburg-Essen, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Essen
  • A. Robitzsch

    1   LVR-Universitätsklinikum Essen/Universität Duisburg-Essen, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Essen
  • M. Teufel

    1   LVR-Universitätsklinikum Essen/Universität Duisburg-Essen, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Essen
 

Einleitung Der bariatrische Eingriff stellt nach S3-Leitlinie aktuell den Goldstandard in der Behandlung einer Adipositas bei einem BMI über 40kg/m2 bzw. 35kg/m2 mit mindestens einer metabolisch assoziierten Erkrankungen dar. Dennoch verzeichnen Patient:Innen postoperativ partiell Gewichtszunahmen. Um einen langfristigen Therapieerfolg zu gewährleisten, gilt es, den Fokus auf ein ganzheitliches Behandlungskonzept nach Entlassung zu richten. Als Teil dessen ist die Begleitung mittels digitaler Anwendung vorstellbar. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Bedürfnisse hinsichtlich einer App zur Verbesserung des Entlassmanagements bestehen und ob diesbezüglich Unterschiede existieren.

Methoden Im Rahmen einer Querschnittsstudie erfolgte die Online-Befragung postbariatrischer Proband:Innen. Insgesamt konnten 514 Pat. in die Arbeit eingeschlossen werden. Es erfolgte die Erhebung soziodemographischer Daten sowie der Eckpunkte des Eingriffs. Zusätzlich wurden psychichische Erkrankungen und assoziierte Behandlungen erfasst. Darüber hinaus wurden eigenständig erstellte Items integriert. Mittels deskriptiver Auswertung sollen Bedürfnisse dargestellt werden sowie die Identifikation potentieller Subgruppen innerhalb des Kollektivs gelingen.

Ergebnisse Die vorliegende Studie soll als Fundament für die potentielle Entwicklung einer solchen Anwendung dienen, indem sie unterschiedliche Ansprüche und Anforderungen einzelner Subgruppen in Hinblick auf eine App-Entwicklung darstellt.

Schlussfolgerung Im Rahmen der postbariatrischen Nachbehandlung kann die Verwendung einer digitalen Anwendung einen Nutzen für Patient:Innen bieten, indem sie das Selbstwirksamkeitserleben stärkt und gleichzeitig die Einhaltung der Pat.-Autonomie, bei zusätzlich flexibler Anwendungsmöglichkeit, fördert.



Publication History

Article published online:
20 September 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany