Z Gastroenterol 2024; 62(09): e690-e691
DOI: 10.1055/s-0044-1789840
Abstracts │ DGVS/DGAV
Kurzvorträge
Lebertransplantation: From hope to better outcomes Donnerstag, 03. Oktober 2024, 15:40 – 17:24, Seminarraum 6+7

Die ausbleibende Erholung der Diversität des fäkalen Mikrobioms bei Patienten nach Lebertransplantation ist mit einem komplikativen postoperativen Verlauf assoziiert

A. Lautz
1   Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und internistische Intensivmedizin, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
,
M. R. Pollmanns
1   Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und internistische Intensivmedizin, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
,
N. Treichel
2   Functional Microbiome Research Group, RWTH University Hospital Aachen, Aachen, Deutschland
,
S. Schlaak
1   Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und internistische Intensivmedizin, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
,
F. Vondran
3   Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Kinder- und Transplantationschirurgie, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
,
U. P. Neumann
4   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Deutschland
,
A. Koch
1   Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und internistische Intensivmedizin, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
,
T. Clavel
2   Functional Microbiome Research Group, RWTH University Hospital Aachen, Aachen, Deutschland
,
T. Bruns
1   Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und internistische Intensivmedizin, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
,
C. Trautwein
1   Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und internistische Intensivmedizin, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
,
T. H. Wirtz
1   Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und internistische Intensivmedizin, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
› Author Affiliations
 

Einleitung: Das fäkale Mikrobiom spielt eine entscheidende Rolle bei der Entstehung und Progression chronischer Lebererkrankungen. Die Lebertransplantation nimmt als kurative Therapieoption bei fortgeschrittenen Lebererkrankungen erheblichen Einfluss auf die Darm-Leber-Achse, einem komplexen Zusammenspiel von Darm und Leber.

Ziele: Ziel dieser Studie war es, Veränderungen des fäkalen Mikrobioms bei Patienten vor und nach orthotoper Lebertransplantation (OLT) und deren prognostische Relevanz für den postoperativen Verlauf zu untersuchen.

Methodik: Es wurden 241 Stuhlproben von 53 Patienten im zeitlichen Verlauf an bis zu elf Zeitpunkten (t0-t10) vor sowie bis zwei Jahre nach OLT mittels 16S-rRNA-Gensequenzierung analysiert. Stuhlproben von 25 gesunden Probanden dienten als Kontrolle. Neben der Korrelation der Alpha-Diversität (hier dargestellt als effektive Artenzahl) mit demographischen und klinischen Parametern untersuchten wir die prognostische Relevanz der relativen bakteriellen Abundanz in Bezug auf Hospitalisierungsdauer, Komplikationen und Letalität der Patienten nach OLT.

Ergebnis: Die effektive Artenzahl des fäkalen Mikrobioms zeigte eine Zunahme im postoperativen Verlauf, erreichte jedoch nicht das Niveau der gesunden Kontrollen ([Abb. 1]). Zum Zeitpunkt vor OLT korrelierte die effektive Artenzahl weder mit der Hospitalisierungsdauer, dem Auftreten von Komplikationen, noch der Letalität nach Transplantation. Allerdings zeigten Patienten mit abnehmender effektiver Artenzahl (definiert als Differenz zwischen dem Zeitpunkt vor bis 2-4 Wochen nach Transplantation) eine signifikant längere intensivmedizinische sowie gesamte Hospitalisierungsdauer ([Abb. 2]). In der Gruppe dieser Patienten kam es darüber hinaus signifikant häufiger zu biliären Komplikationen innerhalb des Beobachtungszeitraums. Die taxonomische Analyse ergab, dass Patienten, die 2-4 Wochen postoperativ eine Abnahme von Mikrobiota der Familie Lachnospiraceae oder Ruminococcaceae bzw. eine Zunahme von Enterococcaceae vorwiesen, ebenfalls signifikant länger hospitalisiert waren und häufiger biliäre Komplikationen entwickelten.

Zoom
Abb. 1
Zoom
Abb. 2

Schlussfolgerung: Zusammenfassend ist die mikrobielle Diversität von Patienten nach OLT über Wochen reduziert. Eine fehlende Erholung der mikrobiellen Diversität sowie die Zunahme von Pathobionten im fäkalen Mikrobiom ist darüber hinaus mit einem komplikativen Verlauf assoziiert.



Publication History

Article published online:
26 September 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany