RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0044-1790009
Expressionsmuster antimikrobieller Alpha- und Beta-Defensine bei der Appendicitis acuta – eine prospektive experimentelle Studie
Autoren
Einleitung: Die Appendicitis acuta hat eine Lebenszeitprävalenz von 7-8% und ist der häufigste viszeralchirurgische Notfall in Industrieländern mit einer Inzidenz von 90-100 pro 100 000 Einwohner pro Jahr. Trotz der Häufigkeit ist die genaue Ätiologie der Erkrankung nicht ausreichend erforscht. Auch der Einfluss antimikrobieller Peptide, der Alpha- und Beta-Defensine, einem wesentlichen Bestandteil der angeborenen unspezifischen Immunabwehr, auf die Appendicitis acuta ist unzureichend geklärt.
Ziele: Ziel dieser Studie war es, die Expressionsmuster der Alpha- und Beta-Defensine bei der Appendicitis acuta zu bestimmen, um ihren Einfluss bei der Krankheitsentstehung zu klären.
Methodik: Zur Bestimmung des Expressionsmusters der Alpha- und Beta-Defensine wurden insgesamt 147 Blinddarm-Vollwandproben bei Patienten mit klinischem, laborchemischem und sonographischem Verdacht auf eine Appendicitis acuta gewonnen und mittels quantitativer Real time Polymerase-Kettenreaktion sowie Expressionsanalyse die expressionsmuste rder Defensine HD 5, HD 6, hBD 1, hBD 2, hBD 3 und die IL8-Expression bestimmt.
Ergebnis: Die Alpha-Defensine HD 5 und HD 6 zeigten bei Vorliegen einer Appendicitis acuta im Vergleich zu keiner vorliegenden Appendicitis acuta eine siginifikante Verringerung der Expression (HD 5: p=0,002; HD 6: p=0,006). Das Beta-Defensin hBD 1 zeigte lediglich eine annähernd signifikante Reduktion der Expression zwischen keiner und einer akuten (p=0,053) sowie einer komplexen (p=0,055) Appendicitis acuta. Bei der Expression von hBD 2 konnte ein annähernd signifikanter Anstieg zwischen einer unauffälligen Appendix und einer komplexen Appendicitis acuta (p=0.055) nachgewiesen werden. Bei der Expression von HBD 3 konnte ein signifikanter Anstieg zwischen einer unkomplizierten und komplizierten Appendicitis acuta (p=0.023) diagnostiziert werden. Die Bestimmung des Transkriptionsniveaus von Interleukin 8 ergab einen signifikanten Unterschied (p=<0,001) zwischen einfacher und komplexer Appendicitis acuta.
Schlussfolgerung: Die Veränderungen in den Expressionsmustern der Alpha- und Beta-Defensinen könnten darauf hindeuten, dass diese einen Einfluss auf die Ätiologie der Appendicitis acuta haben. Eine komplexe Barrierestörung könnte somit bei der Genese der Appendicitis acuta eine Rolle spielen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
26. September 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
    
      
    