Z Gastroenterol 2024; 62(09): e809
DOI: 10.1055/s-0044-1790055
Abstracts │ DGVS/DGAV
Kurzvorträge
Hepatobiliäre Interventionen und Innovationen Freitag, 04. Oktober 2024, 11:30 – 13:14, Seminarraum 6+7

Präoperatives Stenting der Gallenwege bei Patienten mit primär resektablem cholangiozellulärem Karzinom: Analyse des Langzeitüberlebens

Authors

  • E. Keshi

    1   Charité – Universitätsmedizin, korporatives Mitglied der Freien Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und Berlin Institute of Health, Chirurgische Klinik, Campus Charité Mitte und Campus Virchow-Klinikum, Berlin, Deutschland
    2   Berlin Institute of Health, Berlin, Deutschland
  • F. Siemund

    1   Charité – Universitätsmedizin, korporatives Mitglied der Freien Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und Berlin Institute of Health, Chirurgische Klinik, Campus Charité Mitte und Campus Virchow-Klinikum, Berlin, Deutschland
  • N. Raschzok

    1   Charité – Universitätsmedizin, korporatives Mitglied der Freien Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und Berlin Institute of Health, Chirurgische Klinik, Campus Charité Mitte und Campus Virchow-Klinikum, Berlin, Deutschland
    2   Berlin Institute of Health, Berlin, Deutschland
  • N. Haep

    1   Charité – Universitätsmedizin, korporatives Mitglied der Freien Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und Berlin Institute of Health, Chirurgische Klinik, Campus Charité Mitte und Campus Virchow-Klinikum, Berlin, Deutschland
    2   Berlin Institute of Health, Berlin, Deutschland
  • S. Knitter

    1   Charité – Universitätsmedizin, korporatives Mitglied der Freien Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und Berlin Institute of Health, Chirurgische Klinik, Campus Charité Mitte und Campus Virchow-Klinikum, Berlin, Deutschland
  • K. H. Hillebrandt

    1   Charité – Universitätsmedizin, korporatives Mitglied der Freien Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und Berlin Institute of Health, Chirurgische Klinik, Campus Charité Mitte und Campus Virchow-Klinikum, Berlin, Deutschland
    2   Berlin Institute of Health, Berlin, Deutschland
  • W. Schöning

    1   Charité – Universitätsmedizin, korporatives Mitglied der Freien Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und Berlin Institute of Health, Chirurgische Klinik, Campus Charité Mitte und Campus Virchow-Klinikum, Berlin, Deutschland
  • J. Pratschke

    1   Charité – Universitätsmedizin, korporatives Mitglied der Freien Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und Berlin Institute of Health, Chirurgische Klinik, Campus Charité Mitte und Campus Virchow-Klinikum, Berlin, Deutschland
  • F. Krenzien

    1   Charité – Universitätsmedizin, korporatives Mitglied der Freien Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und Berlin Institute of Health, Chirurgische Klinik, Campus Charité Mitte und Campus Virchow-Klinikum, Berlin, Deutschland
    2   Berlin Institute of Health, Berlin, Deutschland
 

Einleitung: Der schmerzlose Ikterus ist häufig das erste Symptom bei Patienten mit einem perihilären cholangiozellulären Karzinom. Eine präoperative biliäre Drainage wird oft zur Überbrückung bis zur Operation durchgeführt.

Ziele: Diese Studie untersucht die Auswirkungen der präoperativen endoskopischen Stentanlage auf das onkologische Outcome.

Methodik: Wir führten eine retrospektive Analyse von 287 Patienten durch, die zwischen Januar 2005 und Dezember 2019 an der Chirurgischen Klinik der Charité Universitätsmedizin Berlin eine kurative Resektion eines perihilären cholangiozellulären Karzinoms unterzogen. Patienten mit und ohne präoperative Stentanlage wurden hinsichtlich Patientencharakteristika, operatives Vorgehen, und Auswirkungen der präoperativen Stentanlage auf die Komplikationsrate, das Gesamtüberleben und das krankheitsfreie Überleben verglichen.

Ergebnis: Insgesamt wurden 225 Patienten (78,4%) vor der Operation mit einem Stent versorgt, während 62 Patienten (21,6%) dies nicht erhielten. Bei den Patientencharakteristika wie Alter (63 vs. 65 Jahre, p=0,79), Geschlecht, präoperatives Gesamtbilirubin (2,46 vs. 2,44 mg/dl; p=0,56), präoperative Cholangitis (30,6% vs. 42,7%, p=0,08) und ASA-Score (p=0,07) wurden keine Unterschiede festgestellt. Darüber hinaus wurden keine signifikanten Unterschiede bei der UICC-Klassifikation (Nicht gestentet vs. Gestentet; Stadium 0: 8,06% vs. 3,1%, Stadium I: 32,3% vs. 37,8%, Stadium II: 11,3% vs. 12,4%, Stadium III: 45,2% vs. 44,4%, Stadium IV: 3,2% vs. 2,2%), p=0,47), Lymphknotenstatus (Nicht gestentet vs. Gestentet; N1 (54,67% vs. 45,3%, p=0,67), Operationsverfahren (Linksresektion: Trisektorektomie links 4,8% vs. 3,1%; Erweiterte Linkresektion 35,5% vs. 25,3%; Hemihepatektomie links 16,1% vs. 5,3%, p=0,29) oder Radikalität (R0 vs. R1; p=0,68) festgestellt. Das präoperative Stenting ging einher mit einem reduzierten mittleren Überleben (19,98 vs. 21,82 Monate, p=0,01) und krankheitsfreie Überleben der Patienten (15,02 vs. 21,18 Monate; p=0,02). Schließlich waren die Komplikationsraten in der Gruppe mit Stent signifikant höher als in der Gruppe ohne Stent (Clavien-Dindo Grad IIIa: 18,7% vs. 14,5%, Grad IIIb: 0,9% vs. 6,5%, Grad IV: 0,4% vs. 0%, Grad V: 18.6% vs. 3,2%, p=0,005).

Schlussfolgerung: Das präoperative Stenting geht einher mit erhöhten postoperativen Komplikationen und einem verschlechterten krankheitsfreien Überleben und Gesamtüberleben.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
26. September 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany