Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0044-1790731
Die Expression von ARHGAP29 korreliert mit der Invasivität von Brustkrebs
Authors
Zielsetzung: Aggressive Brustkrebszellen weisen eine hohe Expression des Rho GTPase aktivierendem Proteins 29 (ARHGAP29) auf. ARHGAP29 war das einzige von 32 GTPase-aktivierenden Enzymen, dessen Expression nach Induktion der epithelial-mesenchymalen Transition in Brustkrebszellen signifikant anstieg. Daher haben wir untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen der Expression von ARHGAP29 und der Tumorprogression bei Brustkrebs gibt. Da tamoxifenresistente Brustkrebszellen erhöhte mesenchymale Eigenschaften und Invasivität aufweisen, untersuchten wir den Zusammenhang zwischen ARHGAP29 und erhöhter Invasionsrate bei Tamoxifenresistenz.
Methoden: Mit Hilfe humaner Gewebeproben wurde die Expression von ARHGAP29 in Brustkrebsgewebe und angrenzendem Normalgewebe untersucht. Des Weiteren wurden Knockdown-Experimente mit siRNA durchgeführt, um den Einfluss von ARHGAP29 und der möglichen nachgeschalteten Akteure RhoC und pAKT1 auf das invasive Wachstum von Brustkrebssphäroiden zu untersuchen.
Ergebnisse: Es zeigte sich eine verstärkte Expression von ARHGAP29 im Brustkrebsgewebe im Vergleich zum normalen Brustgewebe. Zudem ergaben sich Hinweise auf eine Korrelation zwischen hoher ARHGAP29-Expression und fortgeschrittenem klinischen Tumorstadium. Tamoxifen-resistente Brustkrebszellen zeigten eine signifikant höhere Expression von ARHGAP29 im Vergleich zu den Wildtypzellen. Nach Knockdown von ARHGAP29 in Tamoxifen-resistenten Brustkrebszellen war die Expression von RhoC deutlich reduziert. Darüber hinaus nahm die Expression von pAKT1 deutlich ab. Das invasive Wachstum tamoxifenresistenter Brustkrebssphäroide war nach dem Knockdown von ARHGAP29 reduziert. Dies konnte durch den AKT1-Aktivator SC79 teilweise rückgängig gemacht werden.
Zusammenfassung: Die Expression von ARHGAP29 korreliert mit den klinischen Tumorparametern von Brustkrebspatientinnen und könnte sich als prognostischer Marker eignen. Bei der Untersuchung möglicher Signalwege, die mit ARHGAP29 in Verbindung stehen, erwiesen sich neben dem bekannten RhoA auch RhoC und pAKT1 als mögliche nachgeschaltete Partner.
Publication History
Article published online:
01 October 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
