Geburtshilfe Frauenheilkd 2024; 84(10): e212
DOI: 10.1055/s-0044-1790944
Abstracts │ DGGG

Langzeitüberlebende mit Eierstockkrebs – wie wichtig ist Sexualität?

Authors

  • C. Rolf

    1   Charité Comprehensive Cancer Center Charité – Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow Klinikum, Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie, Berlin, Deutschland
 

Zielsetzung: In der Studie „Carolin meets HANNA – Holistic Analyses of Long-term Survivors with Ovarian Cancer“ konnte bereits gezeigt werden, dass über die Hälfte der Langzeitüberlebenden noch an tumor-/therapie-assoziierten Symptomen leiden. Zudem besteht auch ein hoher Gesprächsbedarf bezüglich Sexualität. Daher ist ein weiteres Ziel dieser Studie Auswirkungen auf die Sexualität von Langzeitüberlebenden mit Eierstockkrebs (LTS) zu untersuchen.

Materialien: Validierte Fragebögen: weiblicher sexueller Funktionsindex (FSFI), EORTC QLQ-C30 und EORTC QLQ-OV28.

Methoden: Innerhalb der Studie „Carolin meets HANNA“ wird die Sexualität von LTS mit Ovarialkarzinompatientinnen in der Nachsorge (Non-LTS) und gesunden Frauen verglichen. LTS und Non-LTS werden definiert als Patientinnen, deren Erstdiagnose mehr bzw. weniger als 5 Jahre zurückliegt.

Ergebnisse: Es konnten 91 LTS (medianes Alter: 63, Spanne: 27–83 Jahre), 77 Non-LTS (medianes Alter: 55, Spanne: 27–78 Jahre) und 57 gesunde Frauen (medianes Alter: 56, Spanne: 22–78 Jahre) für die Sexualitätsabfrage gewonnen werden. 26% der LTS und 39% der Non-LTS sind sexuell aktiv, sowie 80% der gesunden Frauen. LTS zeigen geringere Werte in den Kategorien Verlangen (3,6 vs. 4,2; Spanne: 1,2–6) und Lubrikation (3,3 vs. 5,2; Spanne: 0–6) im Vergleich zu gesunden Frauen. Schmerz wird häufiger berichtet von LTS (4 vs. 5,2; Spanne: 0–6). Der FSFI-Gesamtscore ist 21,5 für sexuell aktive LTS und 21,6 für die NON-LTS im Vergleich zu 24,6 für gesunde Frauen (Spanne: 2–36).

Zusammenfassung: Die Zwischenauswertung zeigt eine deutliche Beeinträchtigung der Sexualität von LTS. Die Ergebnisse demonstrieren, wie wichtig es ist, Sexualität im Rahmen der Diagnose und Nachsorge bei Patientinnen mit Eierstockkrebs proaktiv anzusprechen und als Standardthema zu definieren.



Publication History

Article published online:
01 October 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany