Klin Padiatr 2025; 237(02): S18
DOI: 10.1055/s-0045-1802517
Abstracts
Funktionsdiagnostik/Beatmung

Einfluss von verschiedenen Schutzmasken auf die Atemmechanik und Lungenfunktion bei Kindern und Jugendlichen in Ruhe

A Schlegtendal
1   Katholisches Klinikum Bochum, Ruhr-Universität Bochum, Deutschland
,
E M Marek
2   Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV, Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA), Deutschland
,
A T Hoffmann
1   Katholisches Klinikum Bochum, Ruhr-Universität Bochum, Deutschland
,
A Talarico
1   Katholisches Klinikum Bochum, Ruhr-Universität Bochum, Deutschland
,
V van Kampen
2   Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV, Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA), Deutschland
,
T Behrens
2   Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV, Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA), Deutschland
,
B Jettkant
2   Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV, Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA), Deutschland
,
S Widmer
2   Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV, Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA), Deutschland
,
B Kendzia
2   Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV, Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA), Deutschland
,
R A Dhumal
2   Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV, Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA), Deutschland
,
B Strauss
2   Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV, Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA), Deutschland
,
C Eisenhawer
2   Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV, Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA), Deutschland
,
J Bünger
2   Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV, Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA), Deutschland
,
J Krabbe
2   Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV, Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA), Deutschland
,
F Brinkmann
3   Universitätsklinik Schleswig-Holstein, Sektion Pädiatrischen Pneumologie und Allergologie, Campus Lübeck, Lübeck, Deutschland
,
T Lücke
1   Katholisches Klinikum Bochum, Ruhr-Universität Bochum, Deutschland
,
T Brüning
2   Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV, Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA), Deutschland
› Author Affiliations
 

Hintergrund: Während der Coronapandemie wurde das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (MNS) oder einer FFP2-Maske (FFP2) auch für Kinder und Jugendliche in öffentlichen Räumen verpflichtend. Dabei klagten manche Kinder über schnellere Ermüdung und verminderte Leistungsfähigkeit durch das Tragen der Maske. Bisherige Studien kommen jedoch zu widersprüchlichen Ergebnissen.

Ziel dieser Studie war es, den Einfluss verschiedener Maskentypen in Ruhe auf Atemmechanik und Lungenfunktion sowie die subjektive Beeinträchtigung zu erfassen.

Methoden: Von Juni bis Ende 2023 wurden 52 gesunde Kinder zwischen 6–14 Jahren (Median 11 Jahre) in die Studie eingeschlossen. Die Untersuchungen im Bodyplethysmographen erfolgten randomisiert, doppelblind und durch Nutzung eines Maskenadapters (IPA-Adapter), im welchen das zu testende Maskenmaterial eingespannt war. In diesem Adapter war entweder Material eines MNS oder einer FFP2-Maske, sowie kein zusätzliches Material eingespannt. Zusätzlich wurde die subjektive Beeinträchtigung während der Untersuchung mittels modifizierter BORG-Skala (1–10 Punkte) erfasst.

Ergebnisse: Die praktischen Untersuchungen der Studie sind beendet. Erste Auswertungen deuten auf eine Verdopplung des Atemwegswiderstands und der Atemarbeit in Abhängigkeit des Maskenmaterials (MNS<FFP2) hin. Dafür scheinen die Einflüsse auf die statischen und dynamischen Lungenfunktionsparameter (<1%) in den Grenzen der physiologischen Variabilität zu liegen. Die subjektive Beeinträchtigung stieg im Mittel auf 5 von maximal 10 Punkten an. Die detaillierte (statistischen) Auswertungen werden aktuell noch durchgeführt.

Diskussion: In Ruhe ließen sich in Abhängigkeit vom Maskentyp Veränderungen in der Atemmechanik und in der subjektiven Beeinträchtigung nachweisen, die jedoch in den ersten Auswertungen gesundheitsrelevante Grenzen nicht überschreiten. Die detaillierten Auswertungen werden wir im März 2025 präsentieren können.



Publication History

Article published online:
28 February 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany