Rofo 2025; 197(S 01): S6-S7
DOI: 10.1055/s-0045-1802685
Abstracts
Vortrag (Wissenschaft)
Experimentelle Radiologie

Entwicklung einer bioresorbierbaren Stentbeschichtung für das Magnetic Particle Imaging

Authors

  • P Elfers

  • K Lüdtke-Buzug

    2   Universität zu Lübeck, Institut für Medizintechnik; Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE, Lübeck
  • A Malhotra

    3   Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE, Lübeck
  • J Ackers

    3   Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE, Lübeck
  • L Mirzojan

    2   Universität zu Lübeck, Institut für Medizintechnik; Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE, Lübeck
  • M Wattenberg

    3   Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE, Lübeck
  • J C Engster

    3   Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE, Lübeck
  • D Melenberg

    3   Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE, Lübeck
  • M Ahlborg

    3   Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE, Lübeck
  • T Friedrich

    3   Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE, Lübeck
  • M Buhné

    4   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Institut für Radiologie und Nuklearmedizin, Lübeck
  • M Sieren

    5   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Institut für Radiologie und Nuklearmedizin/Institut für Interventionelle Radiologie, Lübeck
  • T Buzug

    2   Universität zu Lübeck, Institut für Medizintechnik; Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE, Lübeck
  • R Klöckner

    6   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Institut für Interventionelle Radiologie, Lübeck
  • J Barkhausen

    4   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Institut für Radiologie und Nuklearmedizin, Lübeck
  • F Wegner

    7   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Institut für Interventionelle Radiologie/Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE, Lübeck
 

Zielsetzung Magnetic Particle Imaging (MPI) beruht auf der Echtzeitdarstellung von superparamagnetischen Eisenoxid-Nanopartikeln (SPIONs). Erste klinische Testungen der Tracer-basierten Methode stehen unmittelbar bevor. MPI eignet sich besonders gut für die kardiovaskuläre Bildgebung und ermöglicht eine artefaktfreie Darstellung von Stentlumina. Um Stents auch mittels MPI implantieren zu können, müssen diese mit SPIONs beschichtet werden. Damit bei Follow-up-Untersuchungen keine Interferenzen mit intravasal applizierten SPIONs entstehen, ist eine bioresorbierbare Beschichtung nötig, die sich nach einer definierten Zeit wieder auflöst. Ziel dieser Arbeit war es, eine auf Polylaktat (PLA) und SPIONs basierende Beschichtung zu entwickeln, um Stents temporär im MPI sichtbar zu machen.

Material und Methoden Zunächst wurden Glaskapillaren mit einem Gemisch aus PLA und SPIONs mittels Dip-Coating beschichtet. Die Degradation der Beschichtung wurde in einem statischen Wasserbadexperiment untersucht. Hierfür wurden die Proben einzeln in mit isotoner Kochsalzlösung gefüllten Probengläsern bei 37°C gelagert. Dabei wurden 10 verschiedene Expositionsdauern untersucht (1 Stunde bis 28 Tage) und die Proben zum entsprechenden Zeitpunkt zur Analyse entnommen. Vor und nach dem Wasserbad wurden die Proben trocken gewogen, ihr MPI-Signal im Spektrometer gemessen und die Morphologie mittels Mikro-CT untersucht.

Ergebnisse Es wurde eine kontinuierliche Massenreduktion des Markers nach Wasserbadexposition beobachtet (ca. 6% nach 1 Stunde, ca. 90% nach 28 Tagen). Über den gesamten Beobachtungszeitraum hinweg bestand ein messbares MPI-Signal. Das Mikro-CT zeigte eine nur geringe Volumenabnahme der Marker. Gleichzeitig bildeten sich mit zunehmender Expositionsdauer vermehrt Kavitäten im Inneren.

Schlussfolgerungen PLA erwies sich als geeignetes Polymer für eine degradierbare Stentmarkierung. Die beobachteten Eigenschaften liefern eine vielversprechende Grundlage für künftige Anwendungen des MPI in der periinterventionellen Bildgebung.



Publication History

Article published online:
25 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany