Rofo 2025; 197(S 01): S15
DOI: 10.1055/s-0045-1802710
Abstracts
Vortrag (Wissenschaft)
Gastro- und Abdominaldiagnostik

Optimierung der Low-Dose-CT-Bildgebung bei akutem Abdomen

A Brendlin
1   Universitätsklinikum Tübingen, Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tübingen
,
U Schmid
2   Universitätsklinik Tübingen, Radiologie, Tübingen
,
S Afat
2   Universitätsklinik Tübingen, Radiologie, Tübingen
› Institutsangaben
 

Zielsetzung Ziel dieser Studie war es, das optimale Niedrigdosis-Computertomographie-Protokoll (CT) zu ermitteln, das die Strahlenbelastung minimiert und gleichzeitig eine hohe Bildqualität und diagnostische Genauigkeit bei Patienten mit akutem Abdomen gewährleistet.

Material und Methoden In dieser prospektiven, randomisierten Studie wurden 180 Patienten einem von drei CT-Protokollen (P1, P2, P3) zugeteilt. Jedes Protokoll umfasste Hochdosis- (HD) und Niedrigdosis-Scans (LD), die mit Iterativer Rekonstruktion (IR2) und AI Denoising (AID) rekonstruiert wurden. Drei Radiologen bewerteten die subjektive Bildqualität, die diagnostische Sicherheit, den Kontrast und die Schärfe. Die objektive Bildqualität, einschließlich Rauschen und Kontrast-Rausch-Verhältnis (CNR), wurde gemessen. Die diagnostische Genauigkeit wurde anhand von Sensitivitäts- und Spezifitätsberechnungen bei der Erkennung abdominaler Pathologien bewertet.

Ergebnisse P2-LD erzielte mit 4,83 mGy den niedrigsten Size-Specific Dose Estimate (SSDE) und reduzierte damit die Strahlendosis im Vergleich zu P1 und P3 erheblich (p<0,001). AID verbesserte die subjektiven Bewertungen bei LD-Scans bei allen Protokollen signifikant, wobei die P2 und P3 vergleichbare Bewertungen wie HD-Scans mit IR2 erzielten. Die objektiven Bewertungen zeigten, dass AID das Bildrauschen erheblich reduzierte und die CNR bei LD-Scans erhöhte, wobei P2-LD-AID die höchste CNR aufwies. In der Ergebnisanalyse zeigten sowohl P1 als auch P2 eine Sensitivität und Spezifität von 100% bei LD-AID Scans, wodurch falsch-negative Ergebnisse vermieden wurden und die diagnostische Leistung von HD-Scans erreicht wurde. P3 wies über alle Dosen und Rekonstruktionsmethoden hinweg eine hohe diagnostische Genauigkeit auf.

Schlussfolgerungen Die Kombination von P2-AID erweist sich als die effektivste Strategie für LDCT, da sie eine erhebliche Reduzierung der Strahlendosis bei gleichzeitiger Beibehaltung einer hervorragenden Bildqualität und diagnostischen Genauigkeit ermöglicht.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
25. März 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany