Rofo 2025; 197(S 01): S19
DOI: 10.1055/s-0045-1802721
Abstracts
Vortrag (Wissenschaft)
Gefädiagnostik

Verträglichkeit und Sicherheit interstitieller transpedaler MR-Lymphangiographie bei Patienten mit Lymphödem

A Henkel
1   Universitätsklinikum Bonn, Radiologie, Bonn
,
C Pieper
2   Universitätsklinikum Bonn, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Bonn
,
J Luetkens
2   Universitätsklinikum Bonn, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Bonn
› Author Affiliations
 

Zielsetzung Die kontrastmittelverstärkte MR-Lymphangiographie (CE-MRL) mit interstitieller Injektion gadoliniumhaltigen Kontrastmittels in die interdigitalen Räume wird zunehmend eingesetzt, um periphere Lymphgefäße bei Patienten mit Lymphödem darzustellen. Es gibt jedoch nur wenige Daten zur kurzfristigen Verträglichkeit und zu möglichen langfristigen Nebenwirkungen. Daher möchten wir unsere klinischen Erfahrungen diesbezüglich berichten.

Material und Methoden 168 Patienten (36 männlich; Durchschnittsalter 49,1 [10-85] Jahre) mit klinisch diagnostiziertem Lymphödem erhielten eine CE-MRL. Unter sterilen Bedingungen wurden 0,2 ml Lokalanästhetikum, gefolgt von 1 ml verdünntem MR-Kontrastmittel intradermal in jeden interdigitalen Raum injiziert (6 ml 1,0 mmol/ml Gadobutrol, verdünnt mit Kochsalzlösung auf 8 ml). Anschließend wurde Folgendes auf einer 5-Punkte-Likert-Skala bewertet: Stillliegen, Enge im MRT-Gerät, interdigitale Kontrastmittelinjektion, Gesamtuntersuchung [1: sehr einfach/gut verträglich, 5: sehr schwierig/unerträglich]. Unerwünschte Ereignisse wurden, sofern vorhanden, in einer klinischen Nachuntersuchung erfasst.

Ergebnisse CE-MRL war in allen Fällen technisch erfolgreich. Die durchschnittliche Nachbeobachtungszeit betrug 36 (3-81) Monate. Stillliegen, die Enge im MRT-Gerät, die Kontrastmittelinjektion und die gesamte Untersuchung wurden in 98,2%, 97,6%, 85,1% und 97,6% der Fälle als sehr einfach/gut verträglich oder einfach/überwiegend verträglich bewertet. 95,8% der Patienten würden CE-MRL unter ähnlichen Bedingungen weiterempfehlen. Fünf Patienten berichteten über Hautreizungen (n=3) und/oder leichte Schmerzen interdigital für 2 Tage (n=3) an der Injektionsstelle. Es wurden keine weiteren unerwünschten Ereignisse beobachtet.

Schlussfolgerungen Die CE-MRL wird gut vertragen und ist sicher. Herausforderungen wie Klaustrophobie oder Stillliegen gelten wie bei jeder anderen MRT-Untersuchung. Die intradermale interdigitale Injektion kann für einige Patienten unangenehm sein; die Mehrheit toleriert sie jedoch gut.



Publication History

Article published online:
25 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany