Rofo 2025; 197(S 01): S29
DOI: 10.1055/s-0045-1802752
Abstracts
Vortrag (Wissenschaft)
Interventionelle Radiologie (Allgemein)

Prädiktiver Wert der Perfusions-MRT vor CT-gesteuerter Radiofrequenzablation von Osteiodosteomen

G Pöhler
1   Uni Klinik Münster, Radiologie, Münster
,
P Patzelt
2   UKM, Radiologie, Münster
,
K Schneider
3   UKM, Orthopädie, Münster
,
M Köhler
2   UKM, Radiologie, Münster
,
W Heindel
2   UKM, Radiologie, Münster
,
R Alitaibi
2   UKM, Radiologie, Münster
,
M Masthoff
2   UKM, Radiologie, Münster
,
W Heindel
4   Klinik für Radiologie – Universität Münster, Münster
› Author Affiliations
 

Zielsetzung Evaluation des prognostischen Wertes der dynamischen kontrastverstärkten (Perfusions-)MRT hinsichtlich der Rezidivwahrscheinlichkeit bei Patienten mit Verdacht auf Osteoidosteom und erfolgter Radiofrequenzablation (RFA).

Material und Methoden In dieser retrospektiven Studie wurden 130 Patienten (m=101, f=29; 19, 4-68) mit klinisch und/oder histologisch diagnostiziertem Osteoidosteom eingeschlossen, die vor einer CT-gesteuerten RFA eine Perfusions-MRT erhielten. Ein Rezidiv wurde definiert als anhaltende oder rezidivierende Symptome nach der ersten RFA ohne vorliegende postinterventionelle Komplikation. Die Segmentierung des Nidus erfolgte mit der IntelliSpace-Portal-Software (Philips Deutschland), hiermit wurden Zeit-Intensitäts-Kurven (TIC) und weitere semiquantitative Perfusionsparameter untersucht und mit dem Auftreten eines Rezidivs korreliert.

Ergebnisse In der Studienkohorte wurden in einem medianen follow-up Zeitraum von (7,6, 4,7-14,3 Monate) 26 (20%) Patienten mit Rezidiv beobachtet. Die time-to-peak (TTP) in der Rezidivgruppe war signifikant höher (median (IQR) 38,7s (29,6; 55,9 s)) als bei Patienten ohne Rezidiv (32,2s (24,5; 46,7; p=0,0173). Die wash-in-rate war in der Rezidivgruppe signifikant niedriger (49,6s (8,3; 108,2 s)), als in der Gruppe ohne Rezidiv (78,8s (23,4; 158,9; p=0,0048). Darüber hinaus ergab sich ein signifikant höheres Risiko für weibliche Patienten ein Rezidiv zu erleiden (p=0,0293).

Schlussfolgerungen Die Perfusions-MRT kann einen klinischen Mehrwert bei der Abschätzung der Rezidivwahrscheinlichkeit nach RFA eines Osteoidosteoms bieten, und so zukünftig die Patientenselektion und -beratung verbessern.



Publication History

Article published online:
25 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany