RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1802763
Evaluation der therapeutischen Wertigkeit der konventionellen Lymphographie zur Behandlung von Lymphfisteln nach einer Lymphadenektomie
Zielsetzung Ziel der vorliegenden Studie ist es, nachzuweisen, dass eine konventionelle Lymphographie mit Lipiodol Lymphfisteln verschließt und damit eine sichere und wirksame Alternative zu konservativen Therapien und chirurgischen Eingriffen darstellt.
Material und Methoden Eine Gruppe von 39 Patienten, die sich zwischen 2003 und 2023 einer Lymphadenektomie unterzogen, welche zu inguinalen Lymphfisteln führte, wurde ausgewählt. Es wurden Patienten eingeschlossen, welche nach der inguinalen Lymphadenektomie eine anhaltende Lymphfistel aufwiesen, welche auf eine konservative Behandlung nicht ansprach. Von diesen 39 Patienten konnten vier aufgrund verschiedener technischer Probleme in unserer retrospektiven Studie nicht statistisch ausgewertet werden. Die verbleibenden 35 Patienten wurden ausgewertet. Die Lipiodol-Lymphographie wurde mittels transpedaler Lymphgefäßkanülierung durchgeführt. Die Daten wurden durch Krankenakten und RiS/PACS gesammelt. Die statistischen Analysen umfassten den Wilcoxon-Mann-Whitney-Test. Erfolg wurde als vollständiges Sistieren der Lymphfisteln definiert, und es wurden Daten zu Komplikationen und zusätzlichen Eingriffen gesammelt.
Ergebnisse Bei 22 Patienten (62,86%) konnte ein Therapieerfolg erzielt werden. Die mittlere Zeit bis zum Verschluss der Fisteln betrug 7,13 Tage. Bei 13 Patienten waren zusätzliche Eingriffe erforderlich (drei chirurgische Eingriffe, sechs Strahlentherapien, für weitere vier lagen keine Daten vor). Die statistische Analyse ergab weder eine signifikante Korrelation zwischen dem Therapieerfolg und der Menge des verabreichten Lipiodols (p=0,51) noch mit dem Lymphdrainagevolumen (p=0,69). Es wurden keine nennenswerten Komplikationen beobachtet.
Schlussfolgerungen Unsere Ergebnisse unterstreichen, dass die konventionelle Lymphographie eine erfolgreiche Behandlungsmethode ist. Die Erkenntnisse könnten als Grundlage für künftige Studien dienen, die darauf abzielen, die Kriterien für die Patientenauswahl zu verbessern und Behandlungsprotokolle für komplexe Lymphfisteln zu optimieren.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
25. März 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany