Rofo 2025; 197(S 01): S45-S46
DOI: 10.1055/s-0045-1802798
Abstracts
Vortrag (Wissenschaft)
Management (Klinik/Praxis)

Steigerung der Workflow-Effizienz von Neuro-MRT durch optimiertes Facility Design und Deep Learning

Authors

  • B Wichtmann

    1   Universitätsklinikum Bonn, Klinik für Neuroradiologie, Bonn
  • A Herold

    2   Mass General Brigham, Department of Radiology, Boston, MA, USA
  • A Gupta-Rastogi

    2   Mass General Brigham, Department of Radiology, Boston, MA, USA
  • W C Lo

    3   Siemens Medical Solutions USA, Siemens Medical Solutions USA, Boston, MA
  • A Tabari

    2   Mass General Brigham, Department of Radiology, Boston, MA, USA
  • B Clifford

    4   Siemens Medical Solutions USA, Siemens Medical Solutions USA, Boston, MA, USA
  • A Sharp

    2   Mass General Brigham, Department of Radiology, Boston, MA, USA
  • S P Hartmann

    2   Mass General Brigham, Department of Radiology, Boston, MA, USA
  • M Lang

    2   Mass General Brigham, Department of Radiology, Boston, MA, USA
  • J Conklin

    2   Mass General Brigham, Department of Radiology, Boston, MA, USA
  • S Cauley

    4   Siemens Medical Solutions USA, Siemens Medical Solutions USA, Boston, MA, USA
  • M Weber

    5   Medical University of Vienna, Department of Biomedical Imaging and Image-guided Therapy, Vienna, Austria
  • O A Catalano

    2   Mass General Brigham, Department of Radiology, Boston, MA, USA
  • F M Fennessy

    2   Mass General Brigham, Department of Radiology, Boston, MA, USA
  • J Brink

    2   Mass General Brigham, Department of Radiology, Boston, MA, USA
  • O Pianykh

    2   Mass General Brigham, Department of Radiology, Boston, MA, USA
  • S Y Huang

    2   Mass General Brigham, Department of Radiology, Boston, MA, USA
 

Zielsetzung Kürzere Protokolle, schnellere Untersuchungswechsel und längere Betriebszeiten ermöglichen Krankenhäusern eine bessere MRT-Ressourcennutzung. Ziel dieser Studie war es, den Einfluss eines optimierten Facility-Designs auf die Workflow-Effizienz bei ambulanten Neuro-MRTs zu untersuchen.

Material und Methoden Diese retrospektive, IRB-/HIPAA-konforme Studie umfasste 8.434 Patient:innen (55±17Jahre; 3.487Männer), die von 04/2019-04/2024 Hirn-(36%), Hypophysen-(16%), HWS-(15%) oder LWS-(32%) MRTs erhielten. Alle Untersuchungen wurden an 3T-Scannern (MAGNETOM Vida, Siemens Healthineers, Forchheim, Deutschland) durchgeführt, die sich in einer von 2 traditionellen Referenzeinrichtungen (RF1:25%, RF2:23%) oder einer optimierten Einrichtung (OF:52%) mit 3 Scannern und 4 speziellen Vorbereitungsbuchten mit andockbaren Scannertischen befanden. Effizienzmetriken wie Tischvorbereitungs-, Mess-, Tischwechsel- und Durchlaufzeiten sowie Pünktlichkeit wurden aus Scanner-Logs und elektronischen Patientenakten ermittelt und mittels dreifacher ANOVA und Chi-Quadrat-Tests analysiert.

Ergebnisse In der OF waren die Tischvorbereitungs- und -wechselzeiten für alle anatomischen Regionen signifikant kürzer als in RF1/2, was die Durchlaufzeiten um 2,1-6,3 Minuten(6-19%) reduzierte (p<0,001). Die durchschnittlichen Messzeiten lagen nach Protokolloptimierung mit Deep Learning unter 15 Minuten. Der Durchsatz in der OF war höher, mit einer jährlichen Wachstumsrate der Untersuchungen von 17% in RF1 (402 Scans/Scanner 2024), 23% in RF2 (772 Scans/Scanner 2024) und 72% in OF (901 Scans/Scanner 2024). Die Pünktlichkeit in der OF war signifikant höher, wobei 77% der Untersuchungen innerhalb von 5 Minuten nach dem geplanten Termin begannen, verglichen mit 50% bei RF1 und 63% bei RF2 (p<0,001).

Schlussfolgerungen Das optimierte Facility-Design verbesserte die Effizienz der Neuro-MRTs signifikant und erhöhte Durchsatz und Pünktlichkeit. Die Ergebnisse belegen den strategischen Wert eines optimierten Facility-Designs zur Bewältigung steigender MRT-Nachfrage.



Publication History

Article published online:
25 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany