Rofo 2025; 197(S 01): S46
DOI: 10.1055/s-0045-1802800
Abstracts
Vortrag (Wissenschaft)
Molekulare Bildgebung

Prognostischer Wert der [18F]FDG-PET/CT bei DLBCL-Patienten mit CAR-T-Zelltherapie

Authors

  • H A Peters

    1   Universitätsklinikum Düsseldorf, Diagnostische und Interventionelle Radiologie
  • B N Bärmann

    2   Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie, Düsseldorf
  • E Novruzov

    3   Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Nuklearmedizin, Düsseldorf
  • D Weiß

    4   Universitätsklinikum Düsseldorf, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Düsseldorf
  • M Boschheidgen

    4   Universitätsklinikum Düsseldorf, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Düsseldorf
  • V Ivan

    4   Universitätsklinikum Düsseldorf, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Düsseldorf
  • E Mamlins

    3   Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Nuklearmedizin, Düsseldorf
  • G Kobbe

    2   Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie, Düsseldorf
  • J Kirchner

    4   Universitätsklinikum Düsseldorf, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Düsseldorf
  • P Minko

    4   Universitätsklinikum Düsseldorf, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Düsseldorf
  • C Antke

    3   Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Nuklearmedizin, Düsseldorf
  • F Giesel

    3   Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Nuklearmedizin, Düsseldorf
  • S Dietrich

    2   Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie, Düsseldorf
  • G Antoch

    4   Universitätsklinikum Düsseldorf, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Düsseldorf
  • K Jannusch

    4   Universitätsklinikum Düsseldorf, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Düsseldorf
 

Zielsetzung Evaluierung des Potentials der [18F]FDG-PET/CT in Bezug auf den prognostischen Wert und das Therapiemonitoring bei DLBCL(diffuse large b-cell lymphoma)-Patienten/-innen, die mit einer CAR-T Zelltherapie (Chimeric Antigen Receptor T-cell) behandelt werden.

Material und Methoden Die Daten von 48 [18F]FDG-PET/CT-Scans zu drei bestimmten Zeitpunkten (t0-t2) von 18 DLBCL-Patienten/-innen, die mit einer CAR-T-Therapie behandelt wurden, sind retrospektiv erfasst worden. Der mediane Nachbeobachtungszeitraum betrug zehn Monate (IQR: 6-16). Ausgewertet wurden der SUVmax-Wert, die Summe des Produkts der Durchmesser, der Deauville-Score (DS) und die Lugano-Klassifikation (LC). Es wurden zusätzlich klinische Parameter erhoben. Die Überlebenszeitanalysen für das progressionsfreie Überleben (PFS) und das Gesamtüberleben (OS) wurden anhand der Kaplan-Meier-Methode und der Cox-Regression mit einem Hazard Ratio (HR) berechnet. P-Werte unter 0,05 wurden als statistisch signifikant definiert. Es wurden 95%-Konfidenzintervalle (KI) berechnet.

Ergebnisse Patienten/-innen mit einem SUVmax-Wert>9,0 (Median als Schwellenwert) zum Zeitpunkt t0 hatten ein signifikant kürzeres PFS (p=0,04) und OS (p<0,01). Nach der LC korrelierte ein Tumorprogress (zum Zeitpunkt t1 (p=0,02) und t2 (p<0,01) mit einem verkürzten OS. Ein präterapeutischer SUVmax-Wert>9,0 (p=0,03, HR=7,0, KI: 1,3-40,5) und ein DS>3 zum Zeitpunkt t1 (p=0,04, HR=8,2,KI: 1,1-61,3) korrelierte mit einem erhöhten Risiko für einen Tumorprogress.

Schlussfolgerungen Der prätherapeutische SUVmax-Wert scheint ein nützlicher prognostischer Marker bei DLBCL-Patienten/-innen zu sein, die eine CAR-T-Therapie bekommen. Darüber hinaus könnten die klinisch etablierten Scores, der DS und die LC, die bei der post-CAR-T-[18F]FDG-PET/CT erhoben werden, ein geeigneter Indikator für ein frühes Therapieversagen sein.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
25. März 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany