Rofo 2025; 197(S 01): S59
DOI: 10.1055/s-0045-1802838
Abstracts
Vortrag (Wissenschaft)
Pädiatrische Radiologie

Genauigkeit der Tumormessung bei der Neuroblastom-Therapie mittels MRT

Authors

  • M Sayed

    1   Universitätsmedizin Frankfurt, Zentrum der interventionellen Radiologie, Frankfurt am Main
  • A Hesse

    1   Universitätsmedizin Frankfurt, Zentrum der interventionellen Radiologie, Frankfurt am Main
  • B Wichtlhuber

    3   Universitätsmedizin Frankfurt am Main, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Frankfurt am Main
  • E Frodl

    3   Universitätsmedizin Frankfurt am Main, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Frankfurt am Main
  • J Dietz

    3   Universitätsmedizin Frankfurt am Main, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Frankfurt am Main
  • D Renz

    4   Medizinische Hochschule Hannover, Kinderradiologie, Hannover
  • E Herrmann

    5   Universitätsmedizin Frankfurt am Main, Institut für Biostatistik und mathematische Modellierung, Frankfurt am Main
  • T Vogl

    3   Universitätsmedizin Frankfurt am Main, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Frankfurt am Main
  • M Beeres

    6   Uniklinik Marburg, Klinik für Neuroradiologie, Marburg
  • P Reschke

    3   Universitätsmedizin Frankfurt am Main, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Frankfurt am Main
  • M Harth

    3   Universitätsmedizin Frankfurt am Main, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Frankfurt am Main
  • L J Juergens

    3   Universitätsmedizin Frankfurt am Main, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Frankfurt am Main
  • I Schmidt

    3   Universitätsmedizin Frankfurt am Main, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Frankfurt am Main
  • S Fischer

    3   Universitätsmedizin Frankfurt am Main, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Frankfurt am Main
  • A Surov

    7   Johannes-Wesling-Klinikum, Universitätsinstitut für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin, Minden
  • J Kleesiek

    8   Universitätsmedizin Essen, Institut für KI in der Medizin, Essen
  • J Egger

    8   Universitätsmedizin Essen, Institut für KI in der Medizin, Essen
  • A Bucher

    3   Universitätsmedizin Frankfurt am Main, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Frankfurt am Main
 

Zielsetzung Der Zweck dieser Studie ist die Bewertung der Wirksamkeit manueller Segmentierung zur Bestimmung des Tumorvolumens und der Veränderungen im Laufe der Zeit bei Neuroblastom-Patienten im Vergleich zu traditionellen Methoden, die sich auf die längste Durchmesserlänge des Tumors (SLD) konzentrieren, sowie zu eindimensionalen (1D), zweidimensionalen (2D) und dreidimensionalen (3D) Volumenmessmethoden, die oft aufgrund der unregelmäßigen Formen von Neuroblastomen ungenau sind.

Material und Methoden In dieser retrospektiven, vom Ethikrat (IRB) genehmigten monozentrischen Studie wurden MRT-Daten und Behandlungsprotokolle von 18 Neuroblastom-Patienten über einen Zeitraum von 10,5 Jahren analysiert. Insgesamt wurden 79 MRT-Untersuchungen, bei denen verschiedene Tumormessmethoden (SLD, 1D, 2D und 3D) verwendet wurden, mit manueller volumetrischer Segmentierung hinsichtlich der genauen Darstellung des Tumorvolumens sowie der Veränderung des Tumors im Laufe der Zeit verglichen.

Ergebnisse Bei 79 MRT-Untersuchungen von 18 Neuroblastom-Patienten überschätzen die 1D-, 2D- und 3D-Volumenmessungen das Tumorvolumen im Vergleich zur manuellen Segmentierung signifikant in 90%, 99% und 85% der Fälle. Die Korrelationsanalyse zeigt eine starke Übereinstimmung zwischen manuell erfasster volumetrischen Veränderungen und 1D-, 2D- und 3D-Volumenmessungen. Die Bland-Altman-Analysen deuten auf eine leichte Tendenz der Unterschätzungen der Tumorvolumenänderungen durch 1D, 2D und 3D-Volumenmessungen im Laufe der Zeit im Vergleich zu der manuellen Segmentierung. In Bezug auf die Vorhersage der Tumorveränderungsrichtung zeigen SLD-Messungen die höchste Spezifität und schneiden im Vergleich zu den volumenbasierten Messmethoden insgesamt am besten ab.

Schlussfolgerungen Traditionelle Messmethoden überschätzen häufig die Größe von Neuroblastomen im Vergleich zur manuellen Segmentierung. Trotz der Tatsache, dass volumetrische Messungen genauere Tumorbewertungen ermöglichen, bleiben SLD-Messungen in klinischen Umgebungen am praktikabelsten.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
25. März 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany