Rofo 2025; 197(S 01): S72
DOI: 10.1055/s-0045-1802877
Abstracts
Vortrag (Wissenschaft)
Gefäßdiagnostik

Vergleich von Gadopiclenol mit halber Gadolinium-Dosis und Gadotersäure für die MR-Angiographie der Aorta

Authors

  • R S Dazeh

    1   Universitätsklinikum Würzburg, Radiologie, Würzburg
  • T Bley

    2   Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Würzburg
  • V Hartung

    2   Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Würzburg
 

Zielsetzung Gadopiclenol ist ein neues gadoliniumbasiertes Kontrastmittel mit sehr hoher Relaxivität und mit erheblichem Potenzial zur Einsparung von Gadolinium. Ziel dieser Studie war der Vergleich der objektiven Bildqualität der Magnetresonanzangiographie (MRA) der Aorta und der Kontrastmittelgestützten Sequenzen nach Verabreichung von Gadopiclenol (0,05 mmol/kg) und Gadotersäure (0,1 mmol/kg).

Material und Methoden Es erfolgte eine retrospektive Analyse von 70 Patienten, die aufgrund einer Riesenzellarteriitis (RZA) zur MRT überwiesen wurden. Alle Scans wurden mit einem 3T-MRT (Vida Fit, Siemens Healthineers) einschließlich zeitaufgelöster MRA der Aorta aufgenommen. 25 Patienten erhielten Gadopiclenol (GP, 0,05 mmol/kg) und 45 Gadotersäure (GA, 0,1 mmol/kg). Die Signalintensität (SI) wurde anhand der ausgewählter, repräsentativer Regionen gemessen. Gemessen wurde die maximale SI der thorakalen Aorta während der zeitaufgelösten Angiographie (TWIST) sowie die SI der Aorta, des Muskels und des Fetts bei der T1w-Kontrastmittel-Sequenzen mit Fettsättigung (T1w-FS). Die SI der Aorta wurde mit der SI von Fett und Muskel ins Verhältnis gesetzt. Die Gruppen wurden mit Hilfe der Varianzanalyse verglichen.

Ergebnisse Alle Scans waren von ausreichender diagnostischer Qualität. Die Gruppen waren hinsichtlich des BMI (25,9±3,6 kg/m2 für GA vs. 26,4±3,3 kg/m2 für GP, p=0,95) und des Alters (70,3±9,8 (GA) vs. 69,0±9,1 Jahre (GP), p>0,99) ähnlich. Es wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen GA und GP bei der SI der Aorta während der zeitaufgelösten Angiographie (583±108 (GA) vs. 633±179 (GP), p>0,87) oder bei der T1w-FS nach Kontrastierung (446±104 (GA) vs. 531±105 (GP), p>0,37) festgestellt.

Schlussfolgerungen Im Vergleich zu Gadotersäure zeigte Gadopiclenol in halber Gadolinium-Dosis eine vergleichbare objektive Bildqualität bei der MRA der Aorta.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
25. März 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany