Rofo 2025; 197(S 01): S116-S117
DOI: 10.1055/s-0045-1802938
Abstracts
Case-Report
Thoraxradiologie

Das vielseitige radiologische Bild einer pulmonalen Vaskulitis

F Thieme
1   Universitätsklinikum Leipzig, Institut für Neuroradiologie, Leipzig
,
H Meyer
2   Universitätsklinikum Leipzig, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Leipzig
› Author Affiliations
 

Einleitung Die Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) ist eine komplexe Form der systemischen Vaskulitis mit einer Inzidenz von ca. 0.4-11.9/10^6 [1]. Die Erkrankung betrifft vor allem kleine bis mittelgroße Gefäße und kann eine Vielzahl von Organen beeinträchtigen, darunter die oberen Atemwege, die Lunge und die Nieren [2].

Anamnese und Befund Ein 34-jähriger männlicher Patient stellte sich aufgrund petechialer Einblutungen an den Unterschenkeln seit wenigen Monaten und bilateraler OSG-Schwellung in der Notaufnahme vor. Zudem bestanden eine Dyspnoe, Hämoptysen und eine B-Symptomatik. Das Röntgen-Thoraxbild zeigte beidseits zentral betonte, teils fleckig bis flächige Zeichnungsvermehrungen ([Abb. 1]). Die Labordiagnostik ergab den Nachweis erhöhter cANCA-Titer und Erythrozyten im Urinsediment. Unter der Verdachtsdiagnose einer ANCA-assoziierten Vaskulitis mit pulmonaler und renaler Beteiligung erfolgte eine Nierenbiopsie. Die Histopathologie ergab eine fokal nekrotisierende und extrakapillär proliferierende Glomerulonephritis. Die Computertomographie der Lunge zeigte zwei pathologische Befunde: 1) Atoll-Zeichen und 2) Milchglas-Infiltrate, hinweisend auf Hämorrhagien. Therapeutisch erfolgte bei Diagnosestellung einer Granulomatose mit Polyangiitis eine Stoßtherapie mit Methylprednisolon (Urbason) und anschließendem Prednisolon-Reduktionsschema. [3]

Zoom
Abb. 1

Diskussion Die GPA ist ein akutes Krankheitsbild mit pulmonaler und renaler Beteiligung [1]. Die Bildgebung kann Hinweise für die Diagnose der Erkrankung geben, aber die bioptische Sicherung nicht ersetzen. Radiolog:innen sollten die typischen bildgebenden Zeichen der pulmonalen Vaskulitis kennen, wie sie im vorliegenden Fall aufgezeigt werden. Unterstützend für das Therapiemonitoring einer GPA kann eine Röntgenthoraxbildgebung dienen ([Abb. 2]).

Zoom
Abb. 2


Publication History

Article published online:
25 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany