RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1802945
Müller-Gang-Fehlbildungen: Fallbericht über eine ektope Schwangerschaft in einem nicht-kommunizierenden rudimentären Horn bei Uterus unicornis
Einleitung Die frühzeitige Diagnose einer ektopen Schwangerschaft ist essenziell, um lebensbedrohliche Komplikationen wie eine intraabdominelle Blutung infolge einer Ruptur zu vermeiden.1 Bei Anomalien des Müller-Gangs kann das Risiko für ektope Schwangerschaften erhöht und die Auswahl an Therapieoptionen eingeschränkt sein. Der Fall beschreibt eine Patientin mit Frühschwangerschaft trotz Hormonspirale, wobei die Schwangerschaft in einem nicht kommunizierenden Horn eines Uterus unicornis lokalisiert ist. Die Konzeption erfolgte vermutlich durch transperitoneale Migration der Spermatozoen in die rechte Tube. Da Betroffene mit Müller-Gang-Anomalien vorab oft nicht oder falsch diagnostiziert sind, ist eine frühzeitige Diagnosestellung entscheidend, um die maternale Morbidität und Mortalität zu reduzieren. [1] [2] [3]
Anamnese und Befund Eine 38-jährige Patientin, Gravida fünf, Para drei, Sectio eins, stellte sich mit Frühgravidität (10+5 SSW) nach frustraner Interruptio und Verdacht auf Uterus bicornis unicollis vor. Die endovaginale Sonographie zeigte eine Gravidität im rechten Uterushorn, das jedoch keine Verbindung zur Zervix hatte. Eine MRT-Untersuchung des Beckens bestätigte die ektope Schwangerschaft in einem nicht kommunizierenden Uterushorn rechts bei Uterus unicornis links. Nach einem frustranen Therapieversuch mit Methotrexat erfolgte die Hysterektomie mit Salpingektomie aufgrund der Indikation zur operativen Resektion und des Wunsches nach irreversibler Antikonzeption ([Abb. 1] [2] [3] [4]).








Diskussion Eine Schwangerschaft in einem nicht-kommunizierenden, rudimentären Uterushorn ist selten, birgt jedoch ein hohes Ruptur- und Blutungsrisiko. [1] [2] [3] Da Therapieoptionen wie eine endovaginale Interruptio oft nicht anwendbar sind und Betroffene häufig verspätet diagnostiziert werden, ist die korrekte Diagnose der zugrundeliegenden Müller-Gang-Anomalie entscheidend, um rasch eine passende Therapie einzuleiten.2 Die Kenntnis der häufigsten Anomalien bildet die wichtigste Grundlage für eine korrekte Diagnose. Da der Ultraschall bei der Darstellung komplexer und seltener Anomalien teilweise nicht ausreichend sein kann, kommt der MRT dabei eine besonders wichtige Rolle zu. [1] [2] [3]
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
25. März 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Rodrigues Â, Neves AR, Castro MG, Branco M, Geraldes F, Águas F.. Successful management of a rudimentary uterine horn ectopic pregnancy by combining methotrexate and surgery: A case report. Case Rep Womens Health 2019; 24: e00158
- 2 Li X, Peng P, Liu X, Chen W, Liu J, Yang J, Bian X.. The pregnancy outcomes of patients with rudimentary uterine horn: A 30-year experience. PLoS One 2019; 14 (01) e0210788
- 3 Ueda M, Ota K, Takahashi T, Suzuki S, Suzuki D, Kyozuka H, Jimbo M, Soeda S, Watanabe T, Fujimori K.. Successful pregnancy and term delivery after treatment of unicornuate uterus with non-communicating rudimentary horn pregnancy with local methotrexate injection followed by laparoscopic resection: a case report and literature review. BMC Pregnancy Childbirth 2021; 21 (01) 715