Nuklearmedizin 2025; 64(01): 47
DOI: 10.1055/s-0045-1804287
Abstracts │ NuklearMedizin 2025
Leuchtturm-Vorträge
Beste Abstracts

Gemeinsame Progression von fibrillärer Amyloidose, Synapsendichte und Mikrogliose im Cortex eines Amyloid-Mausmodells

L H Kunze
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Klinikum der Universität München, LMU, München, Deutschland
2   Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE), München, Deutschland
,
G Palumbo
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Klinikum der Universität München, LMU, München, Deutschland
,
K Wind
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Klinikum der Universität München, LMU, München, Deutschland
,
S Ziegler
3   Klinik für Nuklearmedizin, Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Hannover, Deutschland
,
M Brendel
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Klinikum der Universität München, LMU, München, Deutschland
2   Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE), München, Deutschland
4   Munich Cluster for Systems Neurology (SyNergy), Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), München, Deutschland
› Institutsangaben
 

Ziel/Aim: Alzheimer-Demenz (AD) zeichnet sich durch Ablagerungen von Amyloid-β (Aβ) Plaques, Neuroinflammation und Neurodegeneration aus. Frühere Studien zeigten, dass der Neurodegeneration ein Hypermetabolismus und eine Hyperexzitabilität der Neuronen vorausgehen. Diese Studie untersucht den zeitlichen und räumlichen Zusammenhang von Aβ Plaque-Akkumulation, Sv2a-Expression und Neuroinflammation in einem Amyloid-Mausmodell.

Methodik/Methods: Es wurden longitudinale PET-Messungen bei 26 APPSL70 und 15 C57Bl/6 Mäusen zur Messung der Sv2a-Expression mittels [18F]UCB-H, Aβ-Akkumulation mittels [18F]FBB, Mikrogliaaktivierung mittels [18F]GE180 und Astrozytose mittels [18F]F-DED durchgeführt. Außerdem wurden Ähnlichkeiten in den Bindungsmustern der vier Tracer anhand von statistical parametric mapping (SPM) untersucht.

Ergebnisse/Results: Wie erwartet, fanden wir einen signifikanten Anstieg des [18F]FBB PET-Signals im APPSL70 Mausmodell verglichen mit den C57Bl/6 Mäusen im Cortex (p<0.0001), Hippocampus (p<0.0001) und Thalamus (p=0.0007). Gleichzeitig stieg auch das [18F]UCB-H PET-Signal signifikant im Cortex (p=0.023) und Thalamus (p=0.032) in den 11.0 Monate alten APPSL70 Mäusen im Vergleich zu den C57Bl/6 Kontrollen an und auch im Hippocampus fanden wir einen Trend zur Signifikanz (p=0.061). SPM zeigte ein ähnliches Bindungsmuster von [18F]FBB und [18F]UCB-H (Dice-Koeffizient von 53%). Selbiges galt für das Verhältnis der Sv2a-Expression zum [18F]GE180 PET-Signal (Dice-Koeffizient von 58%), während [18F]F-DED PET-Signal kaum Ähnlichkeiten zum Bindungsmuster von [18F]UCB-H aufwies (Dice-Koeffizient von 26%).

Schlussfolgerungen/Conclusions: Das APPSL70 Mausmodell zeigte einen engen zeitlichen und räumlichen Zusammenhang von Sv2a-Expression, Aβ-Plaqueablagerungen und Mikrogliose. Im Gegensatz dazu schien die Astrozytose davon entkoppelt zu sein. Dies deutet darauf hin, dass in frühen AD-Stadien Aβ-Plaqueablagerungen eine Aktivierung der Mikroglia sowie eine kompensatorische Erhöhung der Sv2a-Expression zur Folge hat, während die Astrozytose eher subkortikal begrenzt bleibt. Die [18F]UCB-H PET-Bildgebung könnte daher eine Möglichkeit zum longitudinalen Monitoring von erhöhter neuronaler Aktivität als Folge von Amyloidose in den frühen Stadien der Alzheimer-Demenz bieten.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
12. März 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany