Nuklearmedizin 2025; 64(01): 49-50
DOI: 10.1055/s-0045-1804293
Abstracts │ NuklearMedizin 2025
Leuchtturm-Vorträge
Onkologie – Bildgebung und Therapie

Bildmorphologische Dignitätsbestimmung unklarer Nebennierenraumforderungen mittels 18F-FDG-PET/CT

W Schlötelburg
1   Universitätsklinikum Würzburg, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Würzburg, Deutschland
,
T Jedamzik
1   Universitätsklinikum Würzburg, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Würzburg, Deutschland
,
A Buck
1   Universitätsklinikum Würzburg, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Würzburg, Deutschland
,
S Hahner
2   Universitätsklinikum Würzburg, Med. Klinik und Poliklinik I, Endokrinologie, Würzburg, Deutschland
,
M Fassnacht
2   Universitätsklinikum Würzburg, Med. Klinik und Poliklinik I, Endokrinologie, Würzburg, Deutschland
,
P Hartrampf
1   Universitätsklinikum Würzburg, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Würzburg, Deutschland
› Author Affiliations
 

Ziel/Aim: Evaluierung und Vergleich von PET-Parametern in der 18F-FDG-PET/CT zur bildmorphologischen Dignitätsbestimmung bei unklaren Nebennieren-Raumforderungen.

Methodik/Methods: Unklare Nebennierenraumforderungen von 414 Patienten wurden mittels 18F-FDG-PET/CT untersucht und anschließend histologisch gesichert oder verlaufskontrolliert. Dabei ergaben sich 218 Adenome, 52 andere gutartige NN-Tumore, 22 Phäochromozytome, 62 Nebennierenkarzinome, 7 adrenale Lymphome und 53 Metastasen. Die Evaluation des Stellenwertes zur Differenzierung zwischen gut und bösartigen Erkrankungen erfolgte mittels Receiver-operator-characteristic-Kurven für die standardized uptake values (SUV) max, peak, mean sowie die adrenale Tumor zu Leber- bzw. Blutpool-Ratio (ALR, ABR). Der optimale Grenzwert wurde mittels Youden-Index bestimmt.

Ergebnisse/Results: Maligne Tumore zeigten signifikant höhere mediane SUV max, peak und mean im Vergleich zu benignen Raumforderungen (14,0, 10,6 und 8,9 vs. 3,5, 2,7 und 2,3; P<0,0001) sowie auch ein höheres ALR und ABR (5,9 und 7,4 vs. 1,4 und 1,8; P<0,0001). In der ROC-Analyse ergab die Area under the curve (AUC) für den SUV max und peak jeweils 0,95 und 0,94 für den SUV mean. Die AUC für das ALR und ABR betrug jeweils 0,95. Der optimale Grenzwert zur Differenzierung zwischen malignen und benignen Prozessen lag bei einem SUV max von 5,9 (Youden-Index 0,8; Sensitivität 91%, Spezifität 89%), bei einem SUV peak von 4,6 (Youden-Index 0,8; Sensitivität 89%, Spezifität 91%) und bei einem SUV mean von 4,4 (Youden-Index 0,78; Sensitivität 86%, Spezifität 92%). Für das ALR und ABR lagen die Grenzwerte bei 2,7 (Youden-Index 0,79; Sensitivität 86%, Spezifität 92%) bzw. 3,5 (Youden-Index 0,76; Sensitivität 85%, Spezifität 90%).

Schlussfolgerungen/Conclusions: Die 18F-FDG-PET/CT kann einen wichtigen Beitrag zur Differenzierung zwischen benignen und malignen Raumforderungen bei unklaren Nebennierenraumforderungen leisten. Dabei liefert das adrenale Tumor zu Leber- bzw. Blutpool-Verhältnis keine wesentliche Verbesserung in der Aussagekraft im Vergleich zu einfachen Messung der SUV max, peak oder mean.



Publication History

Article published online:
12 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany