Nuklearmedizin 2025; 64(01): 54-55
DOI: 10.1055/s-0045-1804307
Abstracts │ NuklearMedizin 2025
Leuchtturm-Vorträge
Neuronuklearmedizin

Tau-Ablagerungen, zerebraler Glukosemetabolismus und Balancestörungen bei Patienten mit progressiver supranukleärer Blickparese

J M Thielmann
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg im Breisgau, Deutschland
,
N Schröter
2   Klinik für Neurologie und Neurophysiologie, Universitätsklinikum Freiburg,, Freiburg, Deutschland
,
G Blazhenets
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg im Breisgau, Deutschland
,
L Frings
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg im Breisgau, Deutschland
,
W Jost
3   Parkinson-Klinik Ortenau, Wolfach, Deutschland
,
P T Meyer
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg im Breisgau, Deutschland
,
J Brumberg
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg im Breisgau, Deutschland
› Author Affiliations
 

Ziel/Aim: Eine Störung der Balance ist bei Patienten mit progressiver supranukleärer Blickparese (PSP) mit einem erhöhten Sturzrisiko assoziiert. Bei der PSP sind bedeutende Regionen des supraspinalen lokomotorischen Systems wie das Mittelhirn (MH) und der Ncl. subthalamicus (NST) bereits früh im Krankheitsverlauf durch pathologische 4-Repeat (4R)-Tau-Ablagerungen und Neurodegeneration betroffen. Ziel ist es, die Korrelation von Tau-Ablagerungen mit Veränderungen des zerebralen Glukosemetabolismus sowie deren Zusammenhang mit Balancestörungen zu untersuchen.

Methodik/Methods: In diese retrospektive Analyse wurden die FDG-PET-Daten von Patienten mit PSP (n=67) und gesunden Probanden (n=13) eingeschlossen. In zwei Subgruppen wurden zerebrale 4R-Tau-Ablagerungen (Florzolotau PET; n=29) bzw. Balancestörungen (Berg-Balance-Skala [BBS]; n=31) evaluiert. Es erfolgte eine Volumes of interest-Analyse von Metabolismus und Tau-Bindung in Ncl. dentatus (ND), NST, MH, Thalamus (TH) und präzentralem Kortex (PrC).

Ergebnisse/Results: Die Florzolotau-Bindung korrelierte invers mit dem Metabolismus in MH (r=-0.49, p<0.01) und NST (Pearson’s r=-0.47, p<0.01). In beiden Regionen sowie auch in TH und PrC zeigte sich gegenüber gesunden Probanden eine erniedrigte FDG-Aufnahme (MH: 0,97±0,05 vs. 1,05±0,08; NST: 0,86±0,11 vs. 1,03±0,06; TH: 0,99±0,05 vs. 1,07±0,03; PrC 1,08±0,06 vs. 1,14±0,03; alle p<0,001). Bei Patienten mit Evaluation des Sturzrisikos zeigte sich ein geringerer BBS-Score im Falle von Stürzen (Wilcoxon-Test: p<0,001) bzw. bei niedrigerem Metabolismus im PrC (Spearman’s rho=0,40, p<0,05).

Schlussfolgerungen/Conclusions: Das Ausmaß der neuronalen Degeneration geht bei PSP in wichtigen Kerngebieten des lokomotorischen Systems (MH und NST) mit einer erhöhten Tau-Ablagerung einher. Balancestörungen scheinen damit jedoch nicht unmittelbar in Zusammenhang zu stehen, sondern mit einer Dysfunktion des primären motorischen Kortex. Weitere Studien sind notwendig, um die Beeinträchtigung lokomotorischer Netzwerke (direkter vs. indirekter Pfad) detailliert zu beschreiben.



Publication History

Article published online:
12 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany