Nuklearmedizin 2025; 64(01): 55-56
DOI: 10.1055/s-0045-1804310
Abstracts │ NuklearMedizin 2025
Leuchtturm-Vorträge
Neuronuklearmedizin

Longitudinales Monitoring der Tau-Aggregation in 4-Repeat-Tauopathien mit [18F]PI-2620 PET-Bildgebung

J S Gnörich
1   Department of Nuclear Medicine, University Hospital, LMU Munich, München, Deutschland
,
J Kusche-Palenga
1   Department of Nuclear Medicine, University Hospital, LMU Munich, München, Deutschland
,
C Palleis
2   Department of Neurology, LMU Munich, München, Deutschland
,
A Jäck
2   Department of Neurology, LMU Munich, München, Deutschland
,
A Bernhardt
2   Department of Neurology, LMU Munich, München, Deutschland
,
S Katzdobler
2   Department of Neurology, LMU Munich, München, Deutschland
,
M Zaganjori
1   Department of Nuclear Medicine, University Hospital, LMU Munich, München, Deutschland
,
M Scheifele
1   Department of Nuclear Medicine, University Hospital, LMU Munich, München, Deutschland
,
A Kling
1   Department of Nuclear Medicine, University Hospital, LMU Munich, München, Deutschland
,
L Frontzkowski
1   Department of Nuclear Medicine, University Hospital, LMU Munich, München, Deutschland
,
F Hopfner
2   Department of Neurology, LMU Munich, München, Deutschland
,
A Zwergal
2   Department of Neurology, LMU Munich, München, Deutschland
,
R Perneczky
3   Department of Psychiatry and Psychotherapy, LMU Hospital, München, Deutschland
,
S Stöcklein
4   Department of Radiology, LMU Hospital, München, Deutschland
,
J Levin
2   Department of Neurology, LMU Munich, München, Deutschland
,
N Franzmeier
5   Institute for Stroke and Dementia Research, LMU Hospital, München, Deutschland
,
G Höglinger
2   Department of Neurology, LMU Munich, München, Deutschland
,
M Brendel
1   Department of Nuclear Medicine, University Hospital, LMU Munich, München, Deutschland
› Author Affiliations
 

Ziel/Aim: Die progressive supranukleäre Blickparese (PSP) und die kortikobasale Degeneration (CBD), zwei primäre 4-Repeat-Tauopathien (4RT), können mit Tau-PET-Bildgebung unter Verwendung des Radiotracers der zweiten Generation [18F] PI-2620 nachgewiesen werden. Im Gegensatz zur Alzheimer-Krankheit (AD) wurde der Nutzen der sequentiellen [18F] PI-2620-Bildgebung zur Verfolgung des Krankheitsverlaufs jedoch noch nicht untersucht.

Methodik/Methods: Wir führten erstmalig eine longitudinale [18F]PI-2620-Studie an Individuen mit wahrscheinlicher oder möglicher PSP und CBD (n=20) durch. Alle Patienten erhielten zwei dynamische [18F]PI-2620-PET-Scans (Follow-up: 22,5±3,7 Monate) von 0 bis 60 Minuten p.i. Serielle Bildgebungsdaten, einschließlich Atrophiekorrektur, wurden mit einer Querschnittskohorte gesunder Kontrollen (n=14) und Krankheitskontrollen (AD, n=7) verglichen. Das relative Verteilungsvolumen (DVR) von [18F]PI-2620-PET wurden in verschiedenen Zielregionen gemessen und mit Veränderungen der Krankheitsaktivität korreliert.

Ergebnisse/Results: Die DVR-Z-Scores stiegen longitudinal bei Patienten mit 4RT an, wobei der Anstieg im Globus pallidus besonders ausgeprägt war (+ 46%, p=0,0038). Interessanterweise trat der größte DVR Anstieg bei Patienten mit einer niedrigen anfänglichen Tau-Belastung auf, während diejenigen, die mit einem hohen DVR starteten, keinen signifikanten Anstieg zeigten (R=-0,7891, p=0,0002). Entsprechend krankheitsspezifischer Skalen, einschließlich PSPRS (+ 44%, p=0,0002), UPDRS (+ 43%, p<0,0001) und der Schwab-and-England-ADL-Skala (-22%, p<0,0001), verschlechterten sich die Patienten klinisch, jedoch zeigte sich keine Assoziation zwischen Veränderung der Tau-PET und individueller klinischer Verschlechterung. Alle Effekte waren robust, sowohl mit als auch ohne Voxel-basierte Korrektur des Partialvolumeneffekts der [18F]PI-2620 PET-Signale.

Schlussfolgerungen/Conclusions: Zusammenfassend hebt unsere longitudinale Studie unter Verwendung von [18F]PI-2620 dessen Potenzial für die Diagnose und Monitoring des Krankheitsverlaufs bei Patienten mit 4RT hervor. Unsere Daten deuten darauf hin, dass bei 4R-Tauopathien ein Sättigungseffekt der Tau-Pathologie auftritt, sobald ein bestimmter Schwellenwert der Tau-Belastung erreicht ist.



Publication History

Article published online:
12 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany