Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1804330
Vergleich der dreidimensionalen, tomographischen Sonographie mit der konventionellen Sonographie bei der Ermittlung von Schilddrüsen-Volumina und Bestimmung von Ultraschallbewertungskriterien
Ziel/Aim: Ziel dieser Studie war es, die Übereinstimmung der ermittelten Schilddrüsen-Volumina und der TIRADS-Kriterien der dreidimensionalen, tomographischen Sonographie (3DtUS) mit denen der zweidimensionalen Standard-Sonographie (2DUS) zu vergleichen.
Methodik/Methods: In die prospektive Studie wurden n=286 konsekutive Patienten (weiblich: n=214 (74,83%); männlich: n=72 (25,17%)) mit insgesamt n=217 Knoten aus der klinischen Routine eingeschlossen. Das Durchschnittsalter lag bei 54,84 Jahren (w: 54,1 Jahre; m: 57,2 Jahre). Ausgeschlossen wurden n=13 Datensätze auf Grund von geringer Qualität bzw. fehlenden Schilddrüsengewebes. Bei dem Standardverfahren der 2DUS wurden die Schilddrüsenlappen- und die Knotenvolumina anhand der Ellipsoidformel berechnet und für die Knoten die ACR TI-RADS-Kriterien (Echogenität, Zusammensatzung, Echogene Foci, Begrenzung, Form) durch eine erfahrene Untersucherin angegeben. Zusätzlich wurde bei allen Patienten eine 3DtUS durchgeführt, welche die Untersucherin sowohl bei der Volumetrie als auch bei der TIRADS-Klassifikation durch eine automatisierte Software unterstützte.
Ergebnisse/Results: 3DtUS lieferte tendenziell größere Volumenwerte als 2DUS. Der Median der Lappenvolumina im 2DUS betrug 17ml (25/75-p: 11 / 26 ml), im 3DtUS lag der Median unkorrigiert bei 25ml (25/75-p: 15 / 39ml), nach manueller Korrektur bei 21ml (25/75-p: 14 / 34ml). Die Knotenvolumenmessungen ergaben im 2DUS einen Median von 1,1ml (25/75-p: 0,4 / 2,6 ml), im 3DtUS 1,1ml (25/75-p: 0,5 / 2,9 ml). Die Bewertung der TI-RADS-Klassifikation ergab eine exakte Übereinstimmung des TIRADS-Levels zwischen 2DUS und 3DtUS von 32%. In 47% der Fälle stimmt die Empfehlung für die weitere Behandlung überein.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die gemessenen Schilddrüsenvolumina mit dem 3DtUS-Verfahren größer ausfallen als beim 2DUS. Die Knotenvolumina waren vergleichbar. Bei der Risikostratifizierung lässt sich nur eine moderate Übereinstimmung zwischen Untersucherin und vorgeschlagener TIRADS-Klasse feststellen.
Publication History
Article published online:
12 March 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany