RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1804361
Angiotensin-II-Typ-1 Rezeptor (AT1R)-Bildgebung mittels Fluor-18-DR29 PET imhypertensiven Rattenmodell
Ziel/Aim: Es wurde Fluor-18-DR29 zur selektiven Bildgebung des renalen Angiotensin-II-Typ-1-Rezeptors (AT1R) entwickelt und in einem hypertensiven Rattenmodell mit normotensiven Kontroll-Tieren verglichen.
Methodik/Methods: Die Evaluierung von Fluor-18-DR29 erfolgte mittels Biodistributionsstudien und dynamischer PET-Bildgebung in gesunden Wistar-Ratten. Zur Validierung der AT1R-Spezifität wurde eine Blockade mit dem AT1R-Antagonisten Candesartan durchgeführt. Zudem erfolgte die Injektion von Fluor-18-DR29 in einem hypertensiven Rattenmodell (SHR/lzm) sowie der Vergleich mit normotensiven Kontrollratten (WY/lzm).
Ergebnisse/Results: Nach erfolgreicher Synthese von Fluor-18-DR29 zeigte sich in gesunden Ratten ein hoher renaler Uptake (Niere-zu-Blutpool Ratio [NBR], 4,54±1,59), der nach Vorbehandlung mit Candesartan signifikant reduziert werden konnte (NBR, 0,43±0,01). 60 Minuten nach Injektion waren nur intakter Radiotracer und keine Metaboliten im Blut nachweisbar. In der PET-Bildgebung zeigte Fluor-18-DR29 eine rasche Aufnahme in den Nieren ab 2 min p.i. mit stabiler Retention bis 120 min post-injectionem. Im hypertensiven Rattenmodell wurde eine signifikant erhöhte renale Traceraufnahme im Vergleich zu normotensiven Kontrollratten beobachtet (P<0.01).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Fluor-18-DR29 erwies sich als hochspezifischer PET-Tracer für AT1R. Die selektive renale Aufnahme, schnelle Akkumulation und stabile Retention qualifizieren Fluor-18-DR29 für die präzise, nicht-invasive Quantifizierung der AT1R-Expression in vivo. Die erfolgreiche Differenzierung zwischen normo- und hypertensiven Ratten demonstriert das Potenzial von Fluor-18-DR29 für die molekulare Bildgebung bei Hypertonie.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
12. März 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany