Nuklearmedizin 2025; 64(01): 75
DOI: 10.1055/s-0045-1804366
Abstracts │ NuklearMedizin 2025
Wissenschaftliche Vorträge
Radiopharmazie

Proof-of-Concept-Studie zur One-Pot Synthese zur simultanen Radiomarkierung und Verknüpfung des Chelators macropa mit dem PSMA-Liganden via Click-Reaktion

L Belke
1   Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Dresden, Deutschland
,
M K Blei
1   Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Dresden, Deutschland
,
K Kopka
1   Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Dresden, Deutschland
,
S Stadlbauer
1   Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Dresden, Deutschland
,
C Mamat
1   Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Dresden, Deutschland
› Institutsangaben
 

Ziel/Aim: Die Click-Chemie ermöglicht die milde Radiomarkierungen von sensitiven Bio(macro)molekülen mit hoher Selektivität. Die bekannteste Click-Reaktion ist die Huisgen-1,3-dipolare Cycloaddition von Alkinen und Aziden. und führt zur selektiven Synthese von 1,2,3-Triazolen, jedoch kann das Kupfer störend sein. Um eine metallfreie Click-Reaktion zu ermöglich, wurde ein Markierungsbaustein mit Diazacyclononin(DACN)-Einheit [1] mit Macropa-Chelator (DACN-mcp) bzw. Macropa mit Azidfunktion (mcp-N3) entwickelt. Außerdem wurden zwei Targetverbindungen mit einer Bicyclononin(BCN)-Einheit (PSMA-BCN) bzw. einem Azid (PSMA-N3) synthetisiert. Als Proof-of-Concept sollte die Radiomarkierung entweder mit 133La (PET) oder 203Pb (SPECT) unter milden und metallfreien Click-Bedingungen durchgeführt werden.

Methodik/Methods: Die funktionalisierten Chelatoren DACN-mcp und mcp-N3 bzw. die modifizierten Targetverbindungen PSMA-N3 und PSMA-BCN wurden hergestellt und die Click-Reaktionen durchgeführt. Nach Optimierung der Reaktionsbedingungen wurden die Reaktionen unter zusätzlicher Zugabe von 133La oder 203Pb durchgeführt. Dabei erfolgt die Reaktionskontrolle mithilfe von Radio-HPLC und Radio-DC.

Ergebnisse/Results: In einer One-Pot-Click-Reaktion wurden mcp-N3 (1 äq.) und PSMA-BCN (1,2 äq.) entweder mit 133La (ca. 5 MBq) oder mit 203Pb (ca. 0.5 MBq) radiomarkiert (RT, 2 h, 0.2 M NH4OAc). Bei der Click-Markierung von DACN-mcp (1 äq.) und PSMA-N3 (1,2 äq.) mit den Radionukliden wurden quantitative Ausbeuten erst nach 24 h bei 60°C erhalten.

Schlussfolgerungen/Conclusions: Eine metallfreie Click-Reaktion mit One-pot-Radiomarkierung mit Lanthan-133 oder Blei-203 mit den Kombinationen aus DACN-mcp und PSMA-N3 bzw. PSMA-BCN und mcp-N3 war erfolgreich. Jedoch ist nur die Kombination aus PSMA-BCN und mcp-N3 geeignet für die zukünftige Radiomarkierung von empfindlichen Bio(macro)molekülen, da sie bei Raumtemperatur im Wässrigen in wenigen Stunden erfolgt.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
12. März 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany