RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1804418
90Y-Fibroblast-Aktivierungsprotein-Inhibitoren (FAPI)-46 Radioligandentherapie (RLT) bei fortgeschrittenem Tumoren oder Sarkome.
Ziel/Aim: FAP wird auf Fibroblasten verschiedener solider Malignome exprimiert und stellt daher ein vielversprechendes theranostisches Ziel dar. Wir präsentieren eine aktualisierte retrospektive Kohortenanalyse zur 90Y-FAPI-46-RLT bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren.
Methodik/Methods: Patienten mit fortgeschrittenen metastasierten Tumoren wurden nach Ausschöpfung zugelassener Therapien und Bestätigung einer hohen FAP-Expression eingeschlossen. Nach der Therapie wurde eine 90Y-FAPI-46-Szintigraphie durchgeführt, um die systemische Verteilung und Tumoraufnahme zu bestätigen, sowie mehrere 90Y-FAPI-46 PET/CTs, um die absorbierte Dosis zu bestimmen. Nebenwirkungen wurden gemäß den CTCAE (V5.0) bewertet. Die Bildgebung Response wurde nach RECIST und PERCIST evaluiert.
Ergebnisse/Results: 30 Patienten (23/30 (77%) Sarkome, 3/30 (10%) Pankreaskarzinom, 1/30 (3%) Prostatakrebs, 1/30 (3%) Magenkrebs, 1/30 (3%) Plattenepithelkarzinom, 1/30 (3%) Cholangiozelluläres Karzinom) erhielten insgesamt n=77 Zyklen der 90Y-FAPI-46-Therapie zwischen Juni 2020 und Dezember 2023 in unserer Klinik. Die Patienten erhielten eine mediane (IQR) Dosis von 3,7 GBq (3,7-3,8) für den ersten Zyklus und eine mediane Dosis von 7,4 GBq (7,2-7,4) für die nachfolgenden Zyklen. Die durchschnittliche (SD) absorbierte Dosis betrug 0,48 (0,06) Gy/GBq in den Nieren und 0,04 (0,01) Gy/GBq im Knochenmark. Die Tumorläsionen erhielten eine durchschnittliche (SD) Dosis von 2,4 (1,04) Gy/GBq. Hämatologische Nebenwirkungen≥Grad 3 wurden bei 8/30 (27%) Patienten beobachtet: Thrombozytopenie bei 2/30 (6%), Abnahme der Neutrophilenzahl bei 2/30 (6%), Anämie bei 2/30 (6%), 1/30 (3%) zeigte Leukopenie und 1/30 (3%) eine erhöhte GGT. Eine RECIST Krankheitskontrolle wurde bei 12/25 (48%) der auswertbaren Patienten (9/25 (36%) SD; 3/25 (12%) PR) erreicht, von denen 8/12 (67%) Sarkome, und war mit einer verlängerten Überlebenszeit assoziiert. Eine PERCIST-Response wurde bei 12/21 (57%) der Patienten beobachtet (11/21 (52%) SMD; 1/21 (5%) PMR).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die 90Y-FAPI-46 RLT wurde gut vertragen. Eine objektive Krankheitskontrolle wurde bei fast der Hälfte der auswertbaren Patienten erreicht, vor allem bei Sarkomen. Unsere Ergebnisse unterstützen die Rolle der FAP-RLT bei Patienten mit metastasiertem Sarkom.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
12. März 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany