Nuklearmedizin 2025; 64(01): 98
DOI: 10.1055/s-0045-1804428
Abstracts │ NuklearMedizin 2025
Wissenschaftliche Poster
Medizinische Physik & Radiomics

Die Anwendung von Texturparametern verbessert beim 68Ga-FAPI-46-PET die Differenzierung zwischen malignen und benignen Lungenläsionen

J Wessendorf
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Deutschland
,
A M Spektor
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Deutschland
,
B Aboulmaouahib
2   Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Information (IMBEI), Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Deutschland
,
J Daum
3   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
F M Glatting
3   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
4   Klinische Kooperationseinheit Molekulare Onkologie und Radioonkologie, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg, Deutschland
5   Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
K Schlamp
6   Klinik für Radiologie, Thoraxklinik, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
7   Translational Lung Research Center Heidelberg (TLRC-H), Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL), Heidelberg, Deutschland
,
M Grott
7   Translational Lung Research Center Heidelberg (TLRC-H), Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL), Heidelberg, Deutschland
8   Klinik für Thoraxchirurgie, Thoraxklinik, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
F Eichhorn
7   Translational Lung Research Center Heidelberg (TLRC-H), Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL), Heidelberg, Deutschland
8   Klinik für Thoraxchirurgie, Thoraxklinik, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
C P Heußel
6   Klinik für Radiologie, Thoraxklinik, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
7   Translational Lung Research Center Heidelberg (TLRC-H), Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL), Heidelberg, Deutschland
,
H U Kauczor
7   Translational Lung Research Center Heidelberg (TLRC-H), Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL), Heidelberg, Deutschland
9   Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
M Kreuter
10   Lungenzentrum Mainz, Klinik für Pneumologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Klinik für Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin, Marienhaus Klinikum Mainz, Mainz, Deutschland
,
M Schreckenberger
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Deutschland
,
H Winter
7   Translational Lung Research Center Heidelberg (TLRC-H), Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL), Heidelberg, Deutschland
8   Klinik für Thoraxchirurgie, Thoraxklinik, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
U Haberkorn
3   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
7   Translational Lung Research Center Heidelberg (TLRC-H), Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL), Heidelberg, Deutschland
11   Klinische Kooperationseinheit Nuklearmedizin, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg, Deutschland
,
M Röhrich
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Deutschland
› Institutsangaben
 

Ziel/Aim: Ziel ist es zu untersuchen, inwiefern 68Ga-FAPI-46-PET-Texturparameter bei der Differenzierung zwischen Bronchialkarzinomen und benignen pulmonalen Läsionen helfen können.

Methodik/Methods: 19 Patienten mit 20 histologisch gesicherten Lungenläsionen (13 Bronchialkarzinome, 7 benigne Läsionen), erhielten ein 68Ga-FAPI-46-PET/CT, nachdem in einem vorherigen 18F-FDG-PET/CT, die Dignität der Läsionen nicht sicher beurteilt werden konnte. 64 68Ga-FAPI-46-PET-Texturparameter sowie konventionelle PET-Parameter (SUVs, TBRs) wurden analysiert. Texturparameter mit signifikanten (P<0.05) Unterschieden zwischen Bronchialkarzinomen und benignen Läsionen wurden mittels Mann-Whitney-U-Test detektiert. Boxplots und eine Streudiagramm-Matrix wurden erstellt. Eine Hauptkomponentenanalyse und eine Spearman-Korrelationsanalyse wurden durchgeführt. Receiver-operating-characteristics-Kurven mit area-under-the-curve-(AUC-)Werten wurden für uni- und bivariable logistische Regressionen erstellt.

Ergebnisse/Results: Die Texturparameter HIST Maximum grey level (AUC=0.901), HIST Mean (AUC=0.802), HIST Mode (AUC=0.835), HIST Range (AUC=0.901) und GLCM Information correlation 1 (AUC=0.824) zeigten signifikante Unterschiede zwischen Bronchialkarzinomen und benignen pulmonalen Läsionen. Die AUC-Werte der konventionellen PET-Parameter waren 0.791, 0.868, 0.802 und 0.857 für SUVmax, SUVmean, TBR(SUVmax) und TBR(SUVmean). Die jeweils höchsten AUC-Werte der bivariablen logistischen Regression waren 0.967 für zwei Texturparameter und 0.978 für die Kombination eines Texturparameters mit einem konventionellen Parameter. Korrelationen zwischen Texturparametern waren zum Großteil moderat (0.4≤ρ≤0.59). Zwei der fünf PET-Texturparameter zeigten weder sehr starke Korrelationen (0.8≤ρ≤1.00) zu konventionellen PET-Parametern noch zum Läsionsvolumen.

Schlussfolgerungen/Conclusions: Die Verwendung von 68Ga-FAPI-46-PET-Texturparametern ist ein vielversprechender neuer Ansatz zur Differenzierung zwischen Bronchialkarzinomen und gutartigen Lungenläsionen. Die Ergebnisse der Spearman-Korrelationsanalyse und der bivariablen logistischen Regression deuten darauf hin, dass die Texturanalyse komplementäre Zusatzinformationen liefern kann.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
12. März 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany