Nuklearmedizin 2025; 64(01): 104
DOI: 10.1055/s-0045-1804446
Abstracts │ NuklearMedizin 2025
Wissenschaftliche Poster
Onkologie

Geschlechtssensibles FET-PET? Eine retrospektive Untersuchung geschlechtsspezifischer Unterschiede des FET-Uptakes in der Gliombildgebung

I von Polenz
1   Klinikum der Universität München, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, München, Deutschland
,
M Mair
1   Klinikum der Universität München, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, München, Deutschland
2   Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Innere Medizin I, Klinische Abteilung für Onkologie, Wien, Österreich
,
A Zounek
1   Klinikum der Universität München, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, München, Deutschland
,
E Barci
1   Klinikum der Universität München, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, München, Deutschland
,
L Wiegand
1   Klinikum der Universität München, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, München, Deutschland
,
K Mueller
3   Klinikum der Universität München, Klinik und Poliklinik für Neurologie, München, Deutschland
,
P Harter
4   Klinikum der Universität München, Klinik und Poliklinik für Neuropathologie, München, Deutschland
,
L von Baumgarten
5   Klinikum der Universität München, Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie, München, Deutschland
,
N Thon
5   Klinikum der Universität München, Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie, München, Deutschland
,
L Kaiser
1   Klinikum der Universität München, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, München, Deutschland
,
C B Westphalen
6   Klinikum der Universität München, Klinik für Onkologie und Hämatologie, München, Deutschland
,
M Brendel
1   Klinikum der Universität München, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, München, Deutschland
,
K Heinrich
6   Klinikum der Universität München, Klinik für Onkologie und Hämatologie, München, Deutschland
,
N Albert
1   Klinikum der Universität München, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, München, Deutschland
› Author Affiliations
 

Ziel/Aim: In der Onkologie wird zunehmend deutlich, dass die Rolle des Geschlechts in der Diagnostik und Therapie von Tumorpatienten bislang unzureichend erforscht wurde. In der vorliegenden Arbeit werden daher FET-PET-Scans von erstdiagnostizierten Gliompatienten auf geschlechtsspezifische Unterschiede untersucht.

Methodik/Methods: Ausgehend von über 1400 Patienten, die seit 2016 ein FET-PET am LMU Klinikum erhalten haben, wurde ein Kollektiv aus Patienten mit therapienaivem Gliom (WHO-Grad 2-4) gebildet und retrospektiv analysiert. Neben dem Geschlecht wurden Patientencharakteristika wie Alter, Body Mass Index (BMI) und die Cortison- oder Hormoneinnahme zum Zeitpunkt der PET-Bildgebung erfasst. Nach standardisierter Messung der PET-Parameter Background-Uptake (SUV mean BG) sowie des tumoralen Uptakes (TBR mean , TBR max , PET-Volumen) wurde der Einfluss des Geschlechts hierauf untersucht.

Ergebnisse/Results: 240 Patienten erfüllten die Einschlusskriterien. In Vorabanalysen von 86 Patienten (davon 50% weiblich), die auch Alter, BMI und Applikationsdosis berücksichtigten, zeigten sich u.a. Effekte des Geschlechts (p=0,01) auf die Höhe des mittleren SUV mean BG (md=1,01 (IQR=0,28) für weibliche bzw. md=0,93 (IQR=0,23) für männliche Patienten). Ein Einfluss des Geschlechts auf den TBR mean oder TBR max wurde in der Vorabkohorte nicht gefunden. Die Ergebnisse der Gesamtkohorte werden zum Zeitpunkt der Abstract-Präsentation vorliegen.

Schlussfolgerungen/Conclusions: Während tumorbezogene FET-PET-Parameter keine geschlechtsspezifischen Unterschiede aufweisen, zeigen sich bei weiblichen Patienten signifikant höhere FET-Background-Uptake-Werte als bei männlichen. Inwieweit diese geschlechtsspezifischen Unterschiede im Background-Uptake, der als Referenzgewebe für TBR-Messwerte und Tumorsegmentierung dient, die diagnostische Genauigkeit der FET-PET sowie Therapieentscheidungen beeinflussen, werden wir in zukünftigen Studien evaluieren.



Publication History

Article published online:
12 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany