RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1804447
Anwendung der PET RANO 1.0 Kriterien in diffusen Gliomen: retrospektive single-center Experience
Ziel/Aim: Kürzlich wurden neue Response Kriterien unter Verwendung von Aminosäure-PET (PET RANO 1.0) eingeführt. Diese Studie analysiert erstmalig longitudinale [18F]FET-PET Daten von Patienten mit diffusem Gliom und wendet die neuen PET RANO 1.0 Kriterien an, um die PET-Charakteristika bei Baseline sowie Änderungen in den unterschiedlichen Response-Kategorien zu beschreiben.
Methodik/Methods: In dieser retrospektiven Studie wurden Patienten mit diffusem Gliom und einem Baseline- sowie mindestens einem Follow-up [18F]FET-PET -Scan identifiziert. PET-Analysen wurden gemäß PET RANO 1.0-Kriterien durchgeführt und umfassten die Bewertung der maximalen und mittleren Target-to-Background-Ratios (TBRmax, TBRmean), des PET-Volumens, der prozentualen Änderungen dieser Werte zwischen den Scans und des Vorhandenseins von „measurable disease“ nach PET RANO 1.0 Definition. Die Follow-up-Scans wurden gemäß PET RANO 1.0 als “progressive disease” (PET-PD), “stable disease” (PET-SD), “partial response” (PET-PR) oder “complete response” (PET-CR) klassifiziert.
Ergebnisse/Results: Insgesamt wurden 372 Untersuchungen von 123 Patienten ausgewertet, mit 187 Behandlungslinien (ein Baseline Scan gefolgt von ein bis vier Follow-ups). 137/187 (73%) der Baseline Scans wiesen „measurable disease“ auf und 50/187 (27%) „no oder non measurable disease“. In den Behandlungslinien hatten 3% der Patienten PET-CR als best response, 24% PET-PR, 27% PET-SD und 46% PET-PD. PET-PD wurde in>90% der Fälle anhand signifikanter Volumenänderungen und/oder des Auftretens neuer Läsionen bestimmt. Eine alleinige Erhöhung der Aufnahmeintensität als Determinante für PET-PD wurde nur in 8% der Fälle festgestellt. PET-PR wurde in 82% der Fälle anhand von Volumenreduktionen und in 18% der Fälle durch eine Verringerung der Aufnahmeintensität bestimmt.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Signifikante Volumenänderungen sind die wichtigste Determinante für das Therapieansprechen gemäß PET RANO 1.0-Kriterien und werden häufig von Änderungen der Aufnahmeintensität begleitet, während alleinige Änderungen der Aufnahmeintensität nur bei einer Untergruppe das Therapieansprechen bestimmen. In zukünftigen Studien werden wir das Therapieansprechen nach PET RANO 1.0 mit den MRT-basierten RANO 2.0-Kriterien sowie dem klinischen Verlauf korrelieren.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
12. März 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany