Pneumologie 2025; 79(S 01): S13-S14
DOI: 10.1055/s-0045-1804565
Abstracts
A1 – Asthma, Allergologie & Immunologie

Real-World Daten zur Asthmakontrolle über 24 Wochen bei deutschen Patienten mit schwerem, unkontrolliertem Asthma, die mit Tezepelumab behandelt wurden: Zwischenanalyse aus der ASCENT-Studie

Authors

  • K Milger-Kneidinger

    1   Department of Medicine V, LMU University Hospital Munich; Comprehensive Pneumology Center (Cpc-M), Member of the German Center for Lung Research (Dzl); Medizinische Klinik V
  • C Gessner

    2   Specialized Practice for Pulmonary Medicine; Pulmonology Practice
  • S Wehgartner-Winkler

    3   Zentrum für Pneumologie und Onkologie am Diako; Praxis für Pneumologie, Onkologie und Schlafmedizin am Diako
  • H Timmermann

    4   Facharzt für Innere Medizin; Lungen- & Bronchialheilkunde; Lungen-und Bronchialheilkunde, Allergologie
  • H Urbanski

    5   Astrazeneca; Respiratory and Immunology
  • J Llanos

    6   Amgen; Global Medical Affairs
  • J Natman

    7   Astrazeneca
  • N Martin

    5   Astrazeneca; Respiratory and Immunology
  • B Emmanuel

    5   Astrazeneca; Respiratory and Immunology
  • D Clarke

    5   Astrazeneca; Respiratory and Immunology
  • T Le

    5   Astrazeneca; Respiratory and Immunology
  • N Stjepanovic

    5   Astrazeneca; Respiratory and Immunology
  • M Koch

    8   Astrazeneca Gmbh; Respiratory and Immunology, Biopharmaceuticals Medical
  • J Schwitalla

    8   Astrazeneca Gmbh; Respiratory and Immunology, Biopharmaceuticals Medical
 

Einleitung: Real-World Evidenzdaten sind erforderlich, um die Ergebnisse aus den erfolgreichen randomisiert kontrollierten Studien zu Tezepelumab zu ergänzen.

Methoden: ASCENT (NCT05677139) ist eine laufende, prospektive, einarmige Beobachtungsstudie zu Tezepelumab für Patienten mit schwerem unkontrolliertem Asthma in Europa, Israel und Kanada, die eine routinemäßige klinische Versorgung erhalten. Der primäre Untersuchungsziel ist die Veränderung im Asthma Control Questionnaire (ACQ)-6-Score. Diese Zwischenanalyse beschreibt die klinischen Merkmale, Veränderungen in Patientenfragebögen, Lungenfunktion und Asthmakontrolle 4 und 24 Wochen nach Beginn der Tezepelumab-Behandlung in der klinischen Routine in Deutschland.

Ergebnisse: Von den 73 eingeschlossenen Patienten in Deutschland hatten 11 (15,1%) eine komorbide COPD, 23 (31,5%) allergische Rhinitis und 11 (15,1%) chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen ([Abb. 1]).

Zum Zeitpunkt der Baseline betrug der Mittelwert (SA) für den ACQ-6-Score 3,1 (0,9; n=72), St George’s Respiratory Questionnaire (SGRQ)-Score 54,9 (17,8; n=72) und für die prä-Bronchodilatator (BD) FEV1 1,9 L (0,7; n=63) (Tabelle 2). Bereits vier Wochen nach Beginn der Tezepelumab-Behandlung war die mittlere Veränderung im Vergleich zur Baseline für den ACQ-6-Score (-1,2 [95%-KI: -1,4, -0,9]; n=62), SGRQ-Score (-16,6 [95%-KI: -21,1, -12,0]; n=59), und für das prä-BD FEV1 (0,1 [SA: 0,2]; n=46) klinisch bedeutsam (Tabelle 2). Die beobachtete Verbesserung in der mittleren Veränderung im Vergleich zur Baseline blieb bestehen und verbesserte sich weiterhin bei einer 24-wöchigen Behandlung im ACQ-6-Score (-1,5 [95%-KI: -1,8, -1,2]; n=55), SGRQ (-22,8 [95%-KI: -27,8, -17,8], n=54) und im prä-BD-FEV1 (0,13 L [SA: 0,3]; n=44) ([Abb. 2]).

Fazit: In dieser Zwischenanalyse von ASCENT erreichten Patienten in Deutschland bereits vier Wochen nach Beginn der Tezepelumab-Behandlung eine klinisch bedeutsame Verbesserung des ACQ-6-Scores, SGRQ-Scores und des prä-BD-FEV1, wobei eine andauernde Verbesserung über 24 Wochen hinweg beobachtet wurde.

Funding Diese Studie wurde durch AstraZeneca und Amgen Inc. finanziert.

Zoom
Fig. 1
Zoom
Fig. 2


Publication History

Article published online:
18 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany