RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1804566
Ursachen eines Therapieabbruch von Tezepelumab bei Patienten mit schwerem Asthma
Tezepelumab, ein monoklonaler Anti-TSLP-Antikörper, ist eines der neusten Medikamente dieser Wirkstoffklasse, das für die Behandlung von unkontrolliertem, schwerem Asthma zugelassen wurde. Daher fehlen nach aktuellem Stand Daten aus dem klinischen Alltag über den klinischen Verlauf und insbesondere über Faktoren und Ursachen, die mit einem Therapieabbruch verbunden sind.
In dieser multizentrischen retrospektiven Studie wurden Patienten mit schwerem unkontrolliertem Asthma bronchiale und Therapie mit Tezepelumab nach Alter und Geschlecht im Verhältnis 2:1 Patienten nach Therapieabbruch zugeordnet. Veränderungen klinischer Parameter bei Therapiebeginn sowie unter bestehender Therapie wurden zwischen den Gruppen verglichen. Zur Identifizierung von Faktoren, die potentiell im Zusammenhang mit einem Therapieabbruch stehen, wurde eine logistischen Regression durchgeführt.
Es wurden 40 Patienten nach Abbruch ihrer Tezepelumab-Therapie sowie 80 Patienten in der Vergleichskohorte aus drei deutschen Ambulanzen für schweres Asthma eingeschlossen. 40% beendeten die Behandlung aufgrund mangelnder Wirksamkeit, 25% aufgrund einer Asthma-Exazerbation und 35% aufgrund von Nebenwirkungen. Unter den geschilderten Nebenwirkungen imponierten am häufigsten ausgedehnte Exantheme und Erytheme, Übelkeit und Erbrechen. Ein Vergleich Parameter zu Therapiebeginn ergab keine Unterschiede zwischen den Gruppen. Analysen der Veränderungen gegenüber dem Ausgangswert im Rahmen der Nachuntersuchung ergaben eine deutliche Verbesserung der FEV1 (Median (IQR): -90 (-335; 83) vs. 135 (-49; 370), p<0,001) und des ACT-Scores (0 (-2;2) vs. 4 (1;7), p<0,001) sowie einen verminderten Bedarf oraler Steroide (0 (0; 0) vs. 0 (-2; 0), p=0,009). Anhand einer logistischen Regression konnten keine Faktoren ermittelt werden, die potentiell mit einem Therapieabbruch in Zusammenhang stehen.
Unsere Studie liefert wertvolle Daten aus der klinischen Praxis über Gründe und mögliche Ursachen für den Abbruch einer Therapie mit Tezepelumab, jedoch werden größere Kohorten benötigt, um eindeutig patientenbezogene Faktoren für den Abbruch zu ermitteln.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
18. März 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany