Pneumologie 2025; 79(S 01): S27
DOI: 10.1055/s-0045-1804593
Abstracts
A3 – Interstitielle und seltene Lungenkrankheiten

Baseline Charakteristika aus dem EXCITING-ILD Register

K Buschulte
1   Sektion für Translationale Forschung, Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg; Translational Lung Research Center (Tlrc) Heidelberg, Member of the German Center for Lung Research (Dzl), Germany, Heidelberg; Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg
,
H Kabitz
2   Kantonsspital Aarau; Klinik für Pneumologie und Schlafmedizin
,
L Hagmeyer
3   Klinik für Pneumologie und Allergologie; Hospital Bethanien Solingen
,
P Hammerl
4   Chest Clinic Immenhausen, Immenhausen, Germany; Chest Clinic Immenhausen
,
A Esselmann
5   Outpatient Center for Pulmonology, Warendorf, Germany; Outpatient Center for Pulmonology
,
C Wiederhold
6   Outpatient Center for Pulmonology, Fulda, Germany; Outpatient Center for Pulmonology
,
D Skowasch
7   Uniklinikum Bonn, Medizinische Klinik Ii, Kardiologie, Angiologie, Pneumologie; Medizinische Klinik Ii, Kardiologie, Pneumologie und Angiologie, Unversitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland
,
C Stolpe
8   Dr. Stolpe; Outpatient Center for Pulmonology
,
M Joest
9   Malteser Lungen- und Allergiezentrum Bonn; Outpatient Center for Pulmonology and Allergology
,
S Veitshans
10   Outpatient Center for Pulmonology, Böblingen, Germany; Dres. Prettner/Veitshans/Spieß
,
M Höffgen
11   Outpatient Center for Pulmonology, Rheine, Germany; Outpatient Center for Pulmonology
,
P Maqhuzu
12   Institute of Health Economics and Healthcare Management; Helmholtz Center Munich Gmbh; Member of the German Centre for Lung Research (Dzl), Comprehensive Pneumology Centre Munich (Cpc-M)
,
L Schwarzkopf
13   Helmholtz Zentrum München, Institute of Health Economics and Health Care Management, Member of the German Center for Lung Research (Dzl), 85764 Neuherberg, Germany; Helmholtz Center Munich GmbH
,
A Hellmann
14   Outpatient Center for Pulmonology, Augsburg, Germany; Outpatient Center for Pulmonology
,
M Pfeifer
15   Klinik für Pneumologie und Konservative Intensivmedizin; Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
,
J Behr
16   Medizinische Klinik und Poliklinik V; Comprehensive Pneumology Center
,
A Günther
17   Univ.-Klinikum Gießen; Med. Klinik Ii; Schwerpunkt Pneumologie
,
M Polke
18   Zentrum für Interstitielle und Seltene Lungenerkrankungen, Pneumologie und Beatmungsmedizin, Thoraxklinik, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg; Translational Lung Research Center (Tlrc) Heidelberg, Member of the German Center for Lung Research (Dzl), Heidelberg
,
P Höger
19   Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg, Pneumologie und Beatmungsmedizin; Thoraxklinik Universitätsklinikum Heidelberg; Abteilung für Pneumologie und Beatmungsmedizin
,
P Markart
20   Medizinische Klinik V
,
M Kreuter
21   Mainz Center for Pulmonary Medicine, Departments of Pneumology, Zft, Mainz University Medical Center and of Pulmonary, Critical Care & Sleep Medicine, Marienhaus Clinic Mainz
› Institutsangaben
 

Hintergrund Interstitielle Lungenerkrankungen (ILD) umfassen eine Gruppe von mehr als 200 verschiedenen Erkrankungen. Sie unterscheiden sich stark in Bezug auf Inzidenz, Prognose und Behandlung; es gibt jedoch nur wenige „real life“-Daten aus Deutschland.

Methoden In das prospektive EXCITING-ILD Register (Exploring Clinical and Epidemiological Characteristics of Interstitial Lung Diseases) wurden Patienten mit allen ILD-Subtypen aus unterschiedlichen medizinischen Einrichtungen eingeschlossen. Die Nachbeobachtungszeit reichte von 36 Monaten bis fünf Jahren. Die Daten wurden deskriptiv ausgewertet. Grundlegende Merkmale, Diagnose- und Behandlungsinformationen wurden als absolute Zahlen und prozentual dargestellt. Zur Quantifizierung der Unterschiede zwischen den Gruppen wurde der Wilcoxon-Rangsummentest angewendet. Zur grafischen Darstellung wurden Linien- und Balkendiagramme verwendet.

Ergebnisse Insgesamt wurden 601 Patienten (60,7% männlich, mittleres Alter 64,3 Jahre) aus 32 Zentren in das EXCITING-ILD-Register eingeschlossen. Die mittlere forcierte Vitalkapazität (FVC) lag bei 76,4% und die mittlere DLCO-SB (Diffusionskapazität für Kohlenmonoxid) bei 54,1%. Die durchschnittliche Zeit bis zur Diagnose betrug 38,8 Monate (SD 64,4) und war deutlich kürzer, wenn die Diagnose nach einer multidisziplinären Diskussion gestellt wurde (31,6 vs. 49,2 Monate, p<0.001). Die häufigsten Subtypen waren Sarkoidose mit 26,6% (n=160) und idiopathische Lungenfibrose (IPF) mit 25,3% (n=152). Eine pulmonale Hypertonie lag bei 8,7% der Patienten (n=52) vor, häufiger bei CTD (connective tissue disease)-ILD mit 16,3% und Pneumokoniosen (27,3%). Die Häufigkeit der chirurgischen Lungenbiopsien nahm im Laufe der Zeit ab, während der Anteil der Kryobiopsien deutlich zunahm. Bei IPF stieg der Anteil der antifibrotischen Therapie von 35,2% vor 2015 auf 48,4% im Jahr 2019.

Fazit Das EXCITING-ILD Register beschreibt die Häufigkeit von ILD-Subtypen, ILD-bezogenen Beeinträchtigungen, ausgewählten Komorbiditäten sowie Diagnose- und Behandlungsmustern in einer repräsentativen deutschen Kohorte.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
18. März 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany