Pneumologie 2025; 79(S 01): S66
DOI: 10.1055/s-0045-1804684
Abstracts
B2 – Endoskopie

Wirksamkeit einer zusätzlichen Chartis Messung bei nachgewiesen intakter Fissurenintegrität>95% in der Software gestützten Fissurenanalyse; Daten aus dem Lungenemphysemregister e.V.

J Saccomanno
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin; Klinik für Pneumologie, Beatmungsmedizin und Intensivmedizin M.D.A. Schlafmedizin
,
T Sgarbossa
2   Charité – Universitätsmedizin; Charité; Klinik für Pneumologie, Beatmungsmedizin und Intensivmedizin M.D.A. Schlafmedizin
,
F Stanzel
3   Lungenklinik Hemer; Pneumologie Ii; Schwerpunkt Thorakale Endoskopie
,
S Andreas
4   Pneumologische Lehrklinik Univ. Göttingen; Zentrum für Pneumologie
,
S Eisenmann
5   Universitätsklinikum Halle (Saale); Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin I; Pneumologie
,
B Schmidt
6   Drk Kliniken Berlin | Mitte; Drk Kliniken Mitte; Lungenklinik Mitte
,
W Gesierich
7   Asklepios Lungenklinik Gauting; Mitglied Im Deutschen Zentrum für Lungenforschung (Dzl)
,
N Dickgreber
8   Mathias-Spital Rheine; Klinik für Pneumologie und Thoraxonkologie; und Beatmungsmedizin
,
C Geltner
9   Innere Medizin V: Pneumologie und Beatmungsmedizin
,
J Ficker
10   Klinikum Nürnberg; Med. Klinik 3; Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg, Nürnberg
,
A Holland
11   Philipps-Universität Marburg; Innere Medizin; Sp Pneumologie
,
B Schick
12   Klinik für Pneumologie, Luisenhospital Aachen; Luisenhospital; Pneumologie
,
S Eggeling
13   Klinik für Thoraxchirurgie; Lungenzentrum Neukölln
,
R Eberhardt
14   Pneumologie & Internistische Intensivmedizin, Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg, Deutschland; Pneumologie und Beatmungsmedizin, Thoraxklinik, Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland; Pneumologie und Internistische Intensivmedizin
,
C Grah
15   Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe; Klinik Havelhöhe Berlin; Klinik für Innere Medizin und Pneumologie
,
C Hünermann
16   Klinik für Pneumologie
,
U Sommerwerck
17   Pneumologie; Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin
,
A Fertl
18   Klinik für Innere Medizin und Pneumologie, Krankenhaus Martha-Maria München, München, Germany; Martha Maria München
,
S Kurz
19   Evangelische Lungenklinik Berlin; Pneumologie; Le-Register e.V.
,
J Krist
20   Klinik für Pneumologie, Lungenklinik Heckeshorn, Helios Klinikum Emil von Behring
,
P Schramm
21   München Klinik Bogenhausen; München Klinik Bogenhausen
,
G Barten
22   Medizinische Hochschule Hannover; Capnetz Stiftung
,
M Witzenrath
23   Charité-Universitätsmedizin Berlin; Klinik für Pneumologie, Beatmungsmedizin und Intensivmedizin M.D.A. Schlafmedizin
,
R Hübner
24   Charité Universitätsmedizin Berlin; Klinik für Pneumologie, Beatmungsmedizin und Intensivmedizin M.D.A. Schlafmedizin
› Institutsangaben
 

Einleitung Die endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen (ELVR) ist bei fortgeschrittenem Lungenemphysem eine Therapieoption, die eine Verbesserung der Lungenfunktion, Belastbarkeit und Lebensqualität bringt. Ein gutes Therapieansprechen ist vom Nichtvorhandensein einer Kollateralventilation (CV) im Ziellappen für die Ventileinlage abhängig. Zur Bestimmung einer CV sind die CT basierte Analyse der Fissurenintegrität (FCS) und bronchoskopische Chartis Messung mit einer Treffgenauigkeit von jeweils ca. 80% etabliert. Unklar ist, ob eine Chartis Messung bei einer FCS>95% erforderlich ist.

Methode Die Daten stammen aus dem Lungenemphysemregister e.V., einer prospektiven, multizentrischen, produzentenunabhängigen Beobachtungsstudie zum Therapieerfolg von ELVR bei fortgeschrittener COPD mit Lungenemphysem. Es wurde als Surrogoatmarker für die Ausbildung einer Atelektase das Therapieansprechen im 3-Monats-Follow-Up nach ELVR bei Patient*innen mit FCS>95% in einer Software gestützten Fissurenanalyse plus einer zusätzlichen bronchoskopischen Chartis Messung (FCS>95%+Chartis) (n=84) versus alleiniger FCS>95% (FCS>95%) (n=34) retrospektiv analysiert.

Ergebnisse In der linken Lunge und im rechten Oberlappen zeigte sich kein Unterschied im Therapieansprechen zwischen beiden Gruppen. Im rechten Unterlappen zeigte sich eine stärkere Verbesserung des FEV1 in der FCS>95% Gruppe (p=0,028) und eine größere Reduktion der RV in der Gruppe mit FCS>95%+Chartis (p=<0,001). Bei den Lebensqualitätsparametern gab es bei allen Lungenlappen keinen Unterschied.

Interpretation Daten dieser Studie zeigen, dass eine zusätzliche Bronchoskopie mit Chartis Messung im Falle einer FCS>95% in der linken Lunge und im rechten Oberlappen keine Zusatznutzen auf die untersuchten Funktionsparamter hat. Der rechte Unterlappen scheint mit einem insgesamt schlechteren Ansprechen assoziiert zu sein, welches eine Ursache für das gemischte Ansprechen in Bezug der zusätzlichen Chartis Messung sein könnte.

Zoom
Fig. 1


Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
18. März 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany