RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1804684
Wirksamkeit einer zusätzlichen Chartis Messung bei nachgewiesen intakter Fissurenintegrität>95% in der Software gestützten Fissurenanalyse; Daten aus dem Lungenemphysemregister e.V.
Einleitung Die endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen (ELVR) ist bei fortgeschrittenem Lungenemphysem eine Therapieoption, die eine Verbesserung der Lungenfunktion, Belastbarkeit und Lebensqualität bringt. Ein gutes Therapieansprechen ist vom Nichtvorhandensein einer Kollateralventilation (CV) im Ziellappen für die Ventileinlage abhängig. Zur Bestimmung einer CV sind die CT basierte Analyse der Fissurenintegrität (FCS) und bronchoskopische Chartis Messung mit einer Treffgenauigkeit von jeweils ca. 80% etabliert. Unklar ist, ob eine Chartis Messung bei einer FCS>95% erforderlich ist.
Methode Die Daten stammen aus dem Lungenemphysemregister e.V., einer prospektiven, multizentrischen, produzentenunabhängigen Beobachtungsstudie zum Therapieerfolg von ELVR bei fortgeschrittener COPD mit Lungenemphysem. Es wurde als Surrogoatmarker für die Ausbildung einer Atelektase das Therapieansprechen im 3-Monats-Follow-Up nach ELVR bei Patient*innen mit FCS>95% in einer Software gestützten Fissurenanalyse plus einer zusätzlichen bronchoskopischen Chartis Messung (FCS>95%+Chartis) (n=84) versus alleiniger FCS>95% (FCS>95%) (n=34) retrospektiv analysiert.
Ergebnisse In der linken Lunge und im rechten Oberlappen zeigte sich kein Unterschied im Therapieansprechen zwischen beiden Gruppen. Im rechten Unterlappen zeigte sich eine stärkere Verbesserung des FEV1 in der FCS>95% Gruppe (p=0,028) und eine größere Reduktion der RV in der Gruppe mit FCS>95%+Chartis (p=<0,001). Bei den Lebensqualitätsparametern gab es bei allen Lungenlappen keinen Unterschied.
Interpretation Daten dieser Studie zeigen, dass eine zusätzliche Bronchoskopie mit Chartis Messung im Falle einer FCS>95% in der linken Lunge und im rechten Oberlappen keine Zusatznutzen auf die untersuchten Funktionsparamter hat. Der rechte Unterlappen scheint mit einem insgesamt schlechteren Ansprechen assoziiert zu sein, welches eine Ursache für das gemischte Ansprechen in Bezug der zusätzlichen Chartis Messung sein könnte.


Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
18. März 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany