Pneumologie 2025; 79(S 01): S74-S75
DOI: 10.1055/s-0045-1804702
Abstracts
C1 – Intensivmedizin und akute respiratorische Insuffizienz

Einfluss von Fludrocortison auf Polyurie und Ansaugphänomene bei veno-venöser ECMO- Therapie bei ARDS- Patient:innen

Authors

  • P Pergantis

    1   Charité Universitätsmedizin; Klinik für Pneumologie, Beatmungsmedizin und Intensivmedizin Mit Dem Arbeitsbereich Schlafmedizin; Intensivstation 44i
  • A Uhrig

    2   Charité University Medical Center; Klinik für Pneumologie, Beatmungsmedizin und Intensivmedizin Mit Dem Arbeitsbereich Schlafmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin; Infectious Diseases and Pulmonary Medicine
  • M Witzenrath

    3   Charité-Universitätsmedizin Berlin; Klinik für Pneumologie, Beatmungsmedizin und Intensivmedizin M.D.A. Schlafmedizin
  • H Müller-Redetzky

    4   Charité Universitätsmedizin Berlin; Fächerverbund für Infektiologie, Pneumologie und Intensivmedizin
 

Hintergrund: Polyurie stellt bei Patient:innen unter veno-venöser ECMO-Therapie eine häufige Herausforderung dar, insbesondere in Kombination mit Ansaugphänomenen, die die Funktion des ECMO-Systems beeinträchtigen können und zu Elektrolytenstörungen führen können. Die Ursache der Polyurie ist noch nicht geklärt, eine multimodale mechanische und hormonelle Genese ist vermutet. Die Substitution mit Fludrocortison könnte in diesen Fällen der Polyurie bewirken.

Methode: In einer retrospektiven Analyse wurden 20 Patient:innen untersucht, die im Rahmen einer veno-venösen ECMO-Therapie aufgrund eines ARDS Polyurie und Ansaugphänomene entwickelten. Diese Patienten erhielten Fludrocortison zur Behandlung der Polyurie.

Ergebnisse: Unter der Gabe von Fludrocortison zeigte sich eine signifikante Besserung der Polyurie innerhalb von 48 Stunden. Die Fludrocortison- Substitution wurde bis zum Beenden der ECMO- Therapie fortgeführt. Ansaugphänomene, die zuvor die ECMO-Therapie erschwerten, wurden ebenfalls reduziert.

Schlussfolgerung: Fludrocortison kann bei Patienten unter veno-venöser ECMO-Therapie, die an Polyurie und Ansaugphänomenen leiden, eine effektive Therapiemöglichkeit darstellen und zu einer raschen Besserung des klinischen Zustands beitragen



Publication History

Article published online:
18 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany