Pneumologie 2025; 79(S 01): S114-S115
DOI: 10.1055/s-0045-1804799
Abstracts
D3 – Arbeitsmedizin, Umwelt- und Aerosolmedizin, Sozialmedizin, Epidemiologie

Digitalisierte Leitlinien in der App LeilaPRO

A Hoheisel
1   Universitätsklinikum Freiburg; Klinik für Pneumologie, Department Innere Medizin, Medizinische Fakultät, Albert Ludwigs Universität, Freiburg, Deutschland; Clinic of Respiratory Medicine and Pulmonary Cell Research
,
T Köhnlein
2   Facharztzentrum Teuchern; Pneumologisches Facharztzentrum Teuchern
,
W Hanke
3   Forschendes Designunternehmen Mit Schwerpunkt Digital Health; Lindgrün GmbH Berlin
,
D Stolz
1   Universitätsklinikum Freiburg; Klinik für Pneumologie, Department Innere Medizin, Medizinische Fakultät, Albert Ludwigs Universität, Freiburg, Deutschland; Clinic of Respiratory Medicine and Pulmonary Cell Research
,
R Hanke
4   MacRomedia – University of Applied Science
› Author Affiliations
 

Einleitung: Die App LeilaPRO wurde von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) gefördert und hat sich mit über 23.000 Installationen als ein etabliertes Tool unter der ständig wachsenden Zahl medizinischer Smartphone-Apps und Desktop-Anwendungen bewährt. Das Alleinstellungsmerkmal der horizontalen Integration von derzeit 30 integrierten Leitlinien (Stand 09/2024) ermöglicht die synchrone und fachübergreifende Darstellung von Inhalten aus mehreren Leitlinien.

Methode: Die retrospektive Datenanalyse der Tracking-Daten zur Nutzung der Leitlinie, des vernetzten Zugriffs und der Nutzung der einzelnen Elemente (Volltext, Scores, Glossar-Beiträge) wurde für alle Nutzer durchgeführt, die im Vorfeld ihr Einverständnis gegeben hatten.

Ergebnisse: Mehr als 300.000 Aufrufe wurden seit der Veröffentlichung der App im Juni 2020 verzeichnet. Die Sepsis-Leitlinie war mit 16% aller Anfragen die am häufigsten angeforderte Leitlinie, gefolgt von den Covid-19-Leitlinien mit 13% und der Tuberkulose-Leitlinie mit 13% der Anfragen. 65% der Nutzer verwendeten iOS und 31% Android. 1.664 Datensätze zur horizontalen Integration konnten analysiert werden. Neben einem an der einzelnen Leitlinie orientierten Verlauf, konnte eine inhaltliche/thematische Überlappung der Leitlinienschwerpunkte dokumentiert werden.

Schlussfolgerung: Die interdisziplinäre Verfügbarkeit und horizontale Quervernetzung von Leitlinien innerhalb der App können als datenbasierte Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen dienen. Dies könnte eine effektivere und wirtschaftlichere Darstellung komplexer Sachverhalte ermöglichen. Die Analyse digitalisierter Leitlinien in LeilaPRO generiert zudem wertvolle Informationen für zukünftige Entwicklungen, insbesondere für die Wissensvermittlung, den nachgefragten Leitlinieninhalten und deren klinischen Anwendung.



Publication History

Article published online:
18 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany