Pneumologie 2025; 79(S 01): S120-S121
DOI: 10.1055/s-0045-1804811
Abstracts
E1 – Kardiorespiratorische Interaktion und Pulmonale Hypertonie

Monozentrische Langzeitanalyse der i.v. Treprostinilgabe über s.c. implantierte Pumpensysteme

Authors

  • D Leibfried

    1   Medizinische Klinik Mit Schwerpunkt Pneumologie und Beatmungsmedizin, Infektiologie, Onkologie und Rheumatologie; Klinikum Würzburg Mitte
  • E Pfeuffer-Jovic

    1   Medizinische Klinik Mit Schwerpunkt Pneumologie und Beatmungsmedizin, Infektiologie, Onkologie und Rheumatologie; Klinikum Würzburg Mitte
  • M Held

    1   Medizinische Klinik Mit Schwerpunkt Pneumologie und Beatmungsmedizin, Infektiologie, Onkologie und Rheumatologie; Klinikum Würzburg Mitte
 

Hintergrund: Die Pulmonal-arterielle Hypertonie (PAH) ist eine schwerwiegende und potentiell lebensbedrohliche Erkrankung. Bei hohem Mortalitätsrisiko wird eine parenterale Prostanoidtherapie empfohlen. Etabliert ist die intravenöse Gabe über subkutan implantierte Pumpen.

Methodik:

  • monozentrische Analyse von Patienten am PH -Zentrum KWM, die Treprostinil i.v. über eine subkutan implantierte Pumpe (Lensus-pro © Pumpe) erhielten (Zeitraum: 2008 – 2024)

  • Erfasste Daten: PAH-Subgruppe, kardiopulmonale Komorbiditäten, WHO FC, Latenz Diagnose und Pumpenimplantation, spezifische PAH-Therapie, Treprostinildosierung, NT-proBNP Wert, Komplikationen

  • Datenauswertung über IBM SPSS Statistics Version 29

Ergebnisse:

  • 19 Patienten (16 Frauen /3 Männer), Alter bei Implantation 57±16 Jahre (min. 23/max. 74)

  • WHO-FC bei Implantation WHO-FC III 63%, WHO-FC IV 37%, 6 Monate nach Implantation WHO-FC II 25%, WHO-FC Stadium III 75%

  • Subgruppen PAH: iPAH 69%, aPAH 26%, hPAH 5%

  • Hämodynamik vor Implantation: mPAP 51±11 mmHg, CI 2,08±0,4 l/min/KÖF, PVR 988±456 dyn*s*cm-5

  • 1,7 kardiopulmonale Komorbiditäten: arterielle Hypertonie 45%, Vorhofflimmern 32%, Asthma 25%

  • Latenz PH-Diagnose bis zur Implantation 59±42 Monate

  • Dreifachtherapie vor Pumpenimplantation (PDE5, ERA, Prostanoid/sGC-Agonist): 17 Patienten (4 Patienten mit Treprostinil s.c.)

  • Treprostinildosis bei Implantation 34,6±11 ng/kg/min, Treprostinildosis im Verlauf 75,0±36,1 ng/kg/min

  • NT-proBNP vor Treprostinil i.v. Therapie 5616±5194 pg/ml

  • Treprostinil-Therapiezeit bis zum Tod 20±22 Monate, verstorben 10/19 (8 Rechtsherzversagen, 1 katheterassoziierte Sepsis, 1 pneumogene Sepsis)

  • WHO-FC innerhalb der Gruppe der verstorbenen Patienten: WHO FC III 50%, WHO-FC IV 50%

  • Überlebendes Kollektiv ist seit 52±39 Monaten unter i.v. Remodulin (min. 1 Monat, max. 120 Monate)

  • Komplikationen: Serom (1/19), Katheterokklusion (1/19), Dislokation der Pumpe (2/19), Hämatom (1/19)

Diskussion: Trotz eines relativ späten Beginns der i.v. Treprostinilgabe nach Diagnosestellung und dem schwer kranken Patientenkollektiv konnte dennoch eine Verbesserung der WHO-FC erreicht werden. Die Therapie mit der Lenus-pro© Pumpe gemessen an den aufgetretenen Komplikationen in den kumulativen 55 Patientenjahren scheint sehr sicher.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
18. März 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany