RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1804824
Veränderung der Dysfunktion der kleinen Atemwege bei Patienten mit schwerem Asthma nach 6 Monaten Tezepelumab – initiale Beobachtungen
Hintergrund: Eine Dysfunktion der kleinen Atemwege (SAD) ist bei Asthmapatienten häufig und eng mit der Symptomatik sowie dem Exazerbationsrisiko verbunden. Wir evaluierten Veränderungen in den kleinen Atemwegen sechs Monate nach Einleitung einer Antikörper-Therapie mit Tezepelumab.
Methoden: Es erfolgte die Beurteilung der Lungenfunktion (Spirometrie, Bodyplethysmografie, Oszillometrie), Krankheitskontrolle (ACT) und Lebensqualität (miniAQLQ) vor sowie 6 Monate nach Therapieeinleitung. Eine Verbesserung der SAD wurde definiert als eine Abnahme der Reaktanzfläche (AX, 1,05 kPa/L) oder der peripheren Obstruktion (R5-20, 0,08 kPa/L/s, Abdo et al. ERJ 2023). Klinisches Ansprechen wurde definiert als gleichzeitiger Anstieg des ACT (3 Punkte) und miniAQLQ (0,5 Punkte).
Ergebnisse: Insgesamt wurden 17 Patienten (54±17 Jahre, m/w 5/12) in diese vorläufige Analyse eingeschlossen. Eine T2-Inflammation ließ sich bei 15 Patienten (88%) nachweisen. Bei 10 Patienten (59%) bestand eine vorherige Biologika-Therapie und bei 6 (35%) eine OCS-Erhaltungstherapie. Es ließen sich Verbesserungen des ACT (11±4 vs. 16±6, p<0,01) sowie miniAQLQ (2,9±1,0 vs. 3,9±1,6, p<0,05), nicht jedoch der FEV1 (2,0±1,0 vs. 1,95±0,8L, p=0,7) oder sRtot (1,8±1,3 vs. 1,8±1 kPa/s, p=0,99) nachweisen. Im Gegensatz dazu fanden sich bei 11 Patienten (65%) numerische Verbesserungen der SAD. AX und R5-20 nahmen numerisch von 4,1±4,6 auf 2,6±2,2 kPa/L (p=0,07, Cohen’s d=0,47) und 0,13±0,13 auf 0,10±0,11 kPa/L/s (p=0,31, d=0,25) ab. Patienten mit einem klinischen Ansprechen wiesen eine größere Reduktion der AX (–2,5±3,9 vs. –1,6±3,3 kPa/L, p=0,7, d=–0,24), R5-20 (–0,07±0,09 vs. 0±0,11 kPa/L/s, p=0,2, d=–0,7) und sRtot (–19±29 vs. 22±44%, p<0,05, d=–1.1) auf.
Schlussfolgerung: Lungenfunktionsparameter der SAD verbessern sich möglicherweise unter anti-TSLP Antikörpertherapie. Weitere Daten sind erforderlich, um unsere initialen Beobachtungen zu bestätigen und statisch robustere Ergebnisse zu erhalten.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
18. März 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany