Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1806883
Prospektive Analyse der gastrointestinalen Lebensqualität in der interventionellen Endoskopie
Einleitung Der „Gastrointestinale Lebensqualitätsindex“ (GIQLI) ist in der Viszeral Chirurgie ein etabliertes System zur Bewertung des postoperativen Ergebnisses. Mit der zunehmenden Verfügbarkeit zahlreicher und komplexerer Operationsalternativen, spielt die Lebensqualität bei der postoperativen Beurteilung eine entscheidende Rolle, um den klinischen Erfolg unterschiedlicher Interventionstechniken zu erfassen und zu evaluieren. In der interventionellen Endoskopie fehlt bisher eine prospektive Erfassung der Lebensqualität, um das Outcome nach unterschiedlichen Verfahren einzuschätzen. In dieser Studie soll daher die Wertigkeit des GIQLI Fragebogens zur Erhebung der prä- und postinterventionellen Lebensqualität nach endoskopischen Resektionen untersucht werden.
Material und Methodik In dieser prospektiven, monozentrischen Kohortenstudie wurden Patienten, bei denen zwischen Juni 2022 und August 2024 eine komplexe endoskopische Intervention (Endoskopische Mukosaresektion (EMR), endoskopische Submukosa-Dissektion (ESD) sowie Vollwandresektionen (FTRD)) durchgeführt wurde, um Teilnahme gebeten. Die Lebensqualität wurde präinterventionell und 4-6 Wochen postinterventionell mit Hilfe des GIQLI-Fragebogen erhoben.
Ergebnisse Der GIQLI prä- und postinterventionell wurde bei 238 Patienten erhoben. Davon waren 105 (44,11%) weiblich und 133 (55,8%) männlich. Das Durchschnittsalter betrug 62,2 Jahre (Range 24-84). 171 (71,84%) Patienten erhielten eine Resektion des unteren Gastrointestinal Trakts: 146 (85,37%) EMRs, 13 (7,60%) ESDs und 12 (7,01%) FTRD Resektionen. Bei 67 Patienten erfolgten endoskopische Resektionen im Bereich des oberen Gastrointestinaltrakts: 40 (59,70%) EMRs, 20 (29,85%) ESDs und 7 (10,44%) FTRDs. Der mittlere GIQLI-Index lag präinterventionell bei 112 und stieg postinterventionell signifikant auf 115 (p<0,0001) an. Während sich die Dimensionen GI-Symptome, körperlicher und sozialer Funktionsstatus nicht relevant änderten, beruhte die Erhöhung des Gesamtscores vor allem auf der verbesserten Lebensqualität auf emotionaler Ebene (p<0,0001).
Zusammenfassung GIQLI ist in der Evaluation des klinischen Erfolges von endoskopischen Interventionen anwendbar. Es zeigte sich ein signifikanter Anstieg der emotionalen Dimension des GIQLI postinterventionell bei sonst unverändert hoher allgemeiner Lebensqualität. Eine endoskopische Intervention führt zu keinem postinterventionellen Einschnitt der Lebensqualität, während die Entfernung eines (prä-)neoplastischen Prozesses aber zu einer Steigerung des emotionalen Status führt [1] [2] [3].
Publication History
Article published online:
22 April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Eypasch E, Williams JI, Wood-Dauphinee S, Ure BM, Schmülling C, Neugebauer E, Troidl H.. Gastrointestinal Quality of Life Index: development, validation and application of a new instrument. Br J Surg 1995; 82 (02) 216-22 7749697
- 2 Forgione A, Leroy J, Cahill RA, Bailey C, Simone M, Mutter D, Marescaux J.. Prospective evaluation of functional outcome after laparoscopic sigmoid colectomy. Ann Surg 2009; dio 19212173
- 3 Fein M, Fuchs KH, Thalheimer A, Freys SM, Heimbucher J, Thiede A.. Long-term benefits of Roux-en-Y pouch reconstruction after total gastrectomy: a randomized trial. Ann Surg 2008; 247 (05) 759-65 18438112