Diabetologie und Stoffwechsel 2025; 20(S 01): S10
DOI: 10.1055/s-0045-1807373
Abstracts | DDG 2025
Freie Vorträge
Stationäre Diabetologie – heute und morgen

Wie entwickelt sich die Häufigkeit des Diabetes in der stationären Versorgung? Ergebnisse aus der DRG-Statistik 2015-2023

M Auzanneau
1   Universität Ulm, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, Ulm, Germany
,
A Fritsche
2   Helmholtz Zentrum München an der Universität Tübingen, Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen, Tübingen, Germany
,
E Seidel-Jacobs
3   Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ), Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Biometrie und Epidemiologie, Düsseldorf, Germany
,
A Eckert
1   Universität Ulm, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, Ulm, Germany
,
M Heni
4   Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Ulm, Sektion für Endokrinologie und Diabetologie, Ulm, Germany
,
M Kellerer
5   Marienhospital Stuttgart, Zentrum für Innere Medizin 1, Stuttgart, Germany
,
A Icks
6   Medizinische Fakultät, Heinrich Heine Universität, Düsseldorf, Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie, Centre for Health and Society, Düsseldorf, Germany
,
S Lanzinger
1   Universität Ulm, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, Ulm, Germany
› Institutsangaben
 

Fragestellung: Wie haben sich die Krankenhausaufnahmen mit Diabetes nach Diabetestyp, Geschlecht und Altersgruppe im Zeitraum 2015-2023 in Deutschland entwickelt?

Methodik: Alle Krankenhausaufnahmen im Alter von≥20 Jahren in der deutschen Fallpauschalen-bezogenen Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) im Zeitraum 2015-2023 wurden berücksichtigt. Typ-1, Typ-2, sonstiger/pankreopriver Diabetes, „seltener Diabetes“ (E12 oder E14), Gestationsdiabetes und Prädiabetes wurden anhand ICD-10-Codes in allen Haupt- und Nebendiagnosen untersucht, um die Entwicklung der Krankenhausaufnahmen nach Diabetestyp, Geschlecht und Altersgruppe über die neun Jahre zu beschreiben.

Ergebnisse: Obwohl sich die Gesamtzahl der Krankenhausaufnahmen in Deutschland seit 2020 auf einem niedrigeren Niveau stabilisierte (14,8 Millionen in 2023 vs. 16,4 Millionen in 2015) war der Anteil der Krankenhausaufnahmen mit Diabetes (alle Typen) 2023 mit 18,8% (2,8 Millionen Fälle) am höchsten seit 2015 (Anteil 2015: 18,3%, relativer Anstieg:+3,0%). 2023 wurde Diabetes weiterhin überwiegend als Nebendiagnose codiert (94% aller Fälle mit Diabetes) und nur selten als Hauptdiagnose (6% der Fälle). Am häufigsten wurde ein Typ-2-Diabetes codiert (17,4% aller Krankenhausaufnahmen), gefolgt von Typ-1-Diabetes (0,5%) und Gestationsdiabetes (0,4%). Obwohl es 2023 weiterhin mehr Krankenhausaufnahmen von Frauen (54,3%) als von Männern ohne Diabetes gab war das Geschlechtsverhältnis bei den Krankenhausaufnahmen mit Diabetes umgekehrt (weibliche Fälle mit Typ-1-Diabetes: 46,6%, mit Typ-2-Diabetes: 43,5%). Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der Krankenhausaufnahmen mit Diabetes im Vergleich zu 2022 in allen Geschlecht- und Altersgruppen leicht an. Über die Beobachtungszeit wurden die meisten Krankenhausaufnahmen mit Diabetes bei Männern im Alter von 60 bis 79 Jahren verzeichnet. Während diese Gruppe im Jahr 2020 stark zurückging, nahm sie 2023 wieder zu (2023: n=829.278,+4,8% im Vergleich zu 2022). Die Anzahl der Krankenhausaufnahmen bei Männern mit Diabetes ab 80 Jahre blieb zwar deutlich niedriger aber stieg seit 2015 kontinuierlich an (n=434.624;+31% seit 2015). Die Anzahl der Krankenhausaufnahmen bei Frauen mit Diabetes in der Altersgruppe 60 bis 79 Jahre, die seit 2015 rückläufig war, stieg ebenfalls 2023 wieder an (2023: n=518.592,+4,9% im Vergleich zu 2022) und blieb somit höher als die Anzahl der Krankenhausaufnahmen in der Altersgruppe ab 80 Jahre (n=481.305,+1,4% im Vergleich zu 2022).

Schlussfolgerung: Auch wenn Diabetes im Krankenhaus möglicherweise unterdiagnostiziert und untercodiert bleibt, wird bei jeder fünften Krankenhausaufnahme in Deutschland eine Diabetes Diagnose codiert. Bei Männern zwischen 60 und 79 Jahre finden sich immer noch die meisten Fälle mit Diabetes im Krankenhaus. Die weitere Beobachtung der Häufigkeit des Diabetes im Krankenhaus ist wichtig, um eine angemessene diabetologische Versorgung sicherstellen zu können.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
28. Mai 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany