Diabetologie und Stoffwechsel 2025; 20(S 01): S70-S71
DOI: 10.1055/s-0045-1807496
Abstracts | DDG 2025
Poster
Posterwalk 10: Adipositastherapie & Sonstige Themen

Strukturierte, ambulante Adipositastherapie als effektive Alternative bzw. Ergänzung zu GLP-1-Rezeptoragonisten

C Becker
1   Bodymed GmbH, Medizinische Wissenschaft, Kirkel, Germany
,
H Walle
2   Bodymed GmbH, Ärztlicher Beirat, Kirkel, Germany
› Author Affiliations
 

Fragestellung: Zunehmend rücken die GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) bei der Gewichtsreduktion in den Fokus. Oft bleiben die mit deren Einnahme verbundenen Nebenwirkungen und Kosten unberücksichtigt ([1] [2] [3] [4] [5] [6] [7]). Da sich mit Absetzen der Medikamente eine Wiederzunahme des Gewichts zeigt ([7] [8] [9]), scheint eine dauerhafte, medikamentöse Therapie zum Erhalt des Erfolgs notwendig zu sein. Während die alleinige Ernährungsumstellung – gerade in der Adipositastherapie – nur einen limitierten Gewichtsreduktionserfolg zeigt, können mit Mahlzeitersatzprogrammen und strukturierter Ernährungsberatung vergleichbare Ergebnisse wie mit GLP-1-RA erzielt werden. Diese Programme setzen an den Ursachen an, sind kostengünstiger und weisen weniger Nebenwirkungen auf. Um eine Alternative oder zielgerichtete Ergänzung zu den GLP-1-RA aufzuzeigen, werden Ergebnisse vorgestellt, die in einer ambulanten Adipositastherapie unter Anwendung von Mahlzeitersatz erzielt werden können.

Methodik: Die Erfassung schließt 66 adipöse (BMI≥30,0 kg/m2) Teilnehmende an dem ambulanten Adipositastherapieprogramm ein (66,7% Frauen [N=44], 33,3% Männer [N=22]), die regelmäßig (mind. 10-mal) an den Schulungen teilgenommen haben. Die Auswertung erfolgte retrospektiv, nach ITT-Analyse. Vorgestellt werden 6-Monatsergebnisse zu: Körpergewicht (KG), BMI, Körperfett (FM), erfasst mit seca®​ mBCA 555, sowie Taillenumfang (TU).

Ergebnisse: Gesamtgruppe, Frauen, Männer: Zu Beginn: KG: 105,1±19,8, 98,6±16,6, 117,9±19,7 kg; BMI: 36,3±5,1, 36,3±5,5, 36,4±4,4 kg/m2; FM: 48,4±13,1, 49,1±13,1, 47,1±13,2 kg, TU: 117,1±13,6, 112,9±12,6, 125,7±11,7 cm (P zwischen den Geschlechtern: KG, TU:<0,001, BMI, FM:>0,05). Mittlere Abnahmen nach 6 Monaten: KG wurde um 13,3 kg (12,7%), 12,2 kg (12,4%), 15,2 kg (12,9%), der BMI um 4,5, 4,5, 4,7 kg/m2 reduziert. Mehr als 85% der Gewichtsabnahme erfolgte über die Reduktion von Körperfett. Dies wurde um im Mittel 11,6 kg (24,0%), 10,6 kg (21,6%), 13,6 kg (28,9%) vermindert. Der TU nahm um im Mittel 12,9 cm (11,0%), 12,2 cm (10,8%), 14,3 cm (11,4%) ab. (P<0,001).

Schlussfolgerung: Mit dem vorgestellten Programm wurde in allen Gruppen ein signifikanter, zweistelliger Gewichtsverlust (absolut und prozentual) erzielt. Mehr als 85% der Gewichtsabnahme war auf die Reduktion von Körperfett zurückzuführen. Der TU, der einen Hinweis auf das viszerale Körperfett gibt, wurde in allen Gruppen um mehr als 10% reduziert. Das Programm bietet somit beste Voraussetzungen für eine langfristige Gewichtsabnahme, wie auch vorliegende Studien über 3 und 5 Jahre zeigen ([10] [11] [12]). Die Ergebnisse belegen, dass diese Form der Adipositastherapie einen wertvollen Beitrag zur Therapie von Übergewicht und Adipositas sowie deren Folgen leisten kann. Sie ist somit eine gute Alternative oder zielgerichtete Ergänzung zu der Therapie mit GLP-1-RA.



Publication History

Article published online:
28 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany