Diabetologie und Stoffwechsel 2025; 20(S 01): S72
DOI: 10.1055/s-0045-1807498
Abstracts | DDG 2025
Poster
Posterwalk 10: Adipositastherapie & Sonstige Themen

Adipositastherapie und Lebergesundheit unter Real-World-Bedingungen: Vergleichbare Fibrose-Reduktion nach bariatrischer Operation und Semaglutid-Behandlung trotz unterschiedlicher Gewichtsabnahme

P Lünswilken
1   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) Campus Lübeck, Medizinische Klinik I Endokrinologie, Lübeck, Germany
,
L Braun
1   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) Campus Lübeck, Medizinische Klinik I Endokrinologie, Lübeck, Germany
,
K Worobiec
1   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) Campus Lübeck, Medizinische Klinik I Endokrinologie, Lübeck, Germany
,
J Altrogge
1   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) Campus Lübeck, Medizinische Klinik I Endokrinologie, Lübeck, Germany
,
A Schenk
2   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) Campus Lübeck, Klinik für Chirurgie, Lübeck, Germany
,
L Jegodzinski
1   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) Campus Lübeck, Medizinische Klinik I Endokrinologie, Lübeck, Germany
,
B Wilms
1   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) Campus Lübeck, Medizinische Klinik I Endokrinologie, Lübeck, Germany
,
J U Marquardt
3   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) Campus Lübeck, Medizinische Klinik I, Lübeck, Germany
,
S Meyhöfer
1   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) Campus Lübeck, Medizinische Klinik I Endokrinologie, Lübeck, Germany
› Author Affiliations
 

Hintergrund und Ziel: Adipositas begünstigt die Entwicklung einer metabolisch-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) und Fibrose. Neuere Studien legen nahe, dass moderne Adipositas-Behandlung nicht nur die Stoffwechselgesundheit und Steatose verbessern, sondern auch zur Auflösung der Fibrose beitragen können. Ziel dieser Studie ist es, die Auswirkungen Leitlinien-gerechter Adipositas-Behandlung in einem universitären Adipositaszentrum auf Parameter der Lebersteatose und -fibrose zu vergleichen.

Methoden: 82 Patienten mit Adipositas WHO-Klasse I-III wurden anhand ihrer Behandlungsmodalität stratifiziert: intensivierte multimodale Therapie (Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie) über 6 Monate mit anschließend regelmäßiger Lebensstilberatung ([KONSERV], n=17, Alter 24–62 Jahre, BMI 44,3±5,5 kg/m2), Lebensstilintervention kombiniert mit Semaglutid ([SEMA], n=28, Alter 27–82 Jahre, BMI 41,4±8,2 kg/m2, Semaglutid s.c. 1,0±0,4 mg wöchentlich) und bariatrische Chirurgie ([OP], n=37, Alter 20–65 Jahre, BMI 48,4±6,8 kg/m2, Schlauchmagen oder Magenbypass). Retrospektiv wurden 18-Monatsdaten analysiert. Primärer Endpunkt war die Veränderung von Lebersteatose (CAP-Wert) und -steifigkeit (Median-Wert) im FibroScan®​. Sekundäre Endpunkte umfassten Veränderungen des Körpergewichts und des BMI.

Ergebnisse: Alle Patienten hatten vor der Behandlung eine Lebersteatose mit CAP-Werten von 326,06±53,25dB/m (KONSERV) 328,86±53,94dB/m (SEMA) und 328,65±59,84dB/m (OP). Der CAP war nach 18 Monaten in allen drei Therapiegruppen rückläufig (p<0.001) mit einer Reduktion von -26,30±10,13dB/m (KONSERV), -24,81±16,01dB/m (SEMA) und -28,89±16,72dB/m (OP). Vor der Behandlung betrug der Medianwert 7,82±6,56kPa (KONSERV), 12,15±14,64kPa (SEMA) und 14,44±15,41kPa (OP). Der Medianwert zeigte nach 18 Monaten in allen Behandlungsgruppen einen signifikanten Rückgang (p=0,016), wobei dieser mit -5,41±4,76kPa unter Semaglutid und -6,81±11,19kPa nach OP stärker ausgeprägt war als in KONSERV (-1,72±2,52kPa). Der Gewichtsverlust war in OP am ausgeprägtesten (-46,44±5,53kg), gefolgt von SEMA (-13,32±0,36kg), der initiale Gewichtsverlust nach 6 Monaten in KONSERV (-3.33±4.42kg) egalisierte sich bis zum Zeitpunkt 18 Monate (+0,65±0,01kg). Entsprechend veränderte sich der BMI um -15,08±0,57 kg/m2 (OP), -4,47±0,10kg/m2 (SEMA), bzw.+0,17±0,54 kg/m2(KONSERV).

Schlussfolgerung: Adipositas-Behandlung reduzierte in dieser real-world Beobachtungsstudie die nicht-invasiv gemessene Lebersteatose und -fibrose, wobei die größten Effekte nach OP und unter Semaglutid-Behandlung zu beobachten waren. Die Verbesserung des Steatosewertes scheint dabei primär abhängig vom Ausmaß der Gewichtsreduktion zu sein. Auch wenn die absolute Reduktion des Fibrosewertes zwischen OP und SEMA statistisch vergleichbar war, deutet der geringere absolute Gewichtsverlust unter SEMA vs. OP auf positive Effekte einer Behandlung mit Semaglutid hin, die über die reine Gewichtsreduktion hinausgehen.



Publication History

Article published online:
28 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany