Diabetologie und Stoffwechsel 2025; 20(S 01): S92-S93
DOI: 10.1055/s-0045-1807543
Abstracts | DDG 2025
Poster
Posterwalk 14: Neue Technologien

Performance von drei Systemen zum kontinuierlichen Glukosemonitoring (CGM) bei Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes im Vergleich

D Waldenmaier
1   Institut für Diabetes-Technologie, Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH an der Universität Ulm, n/a, Ulm, Germany
,
M Eichenlaub
1   Institut für Diabetes-Technologie, Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH an der Universität Ulm, n/a, Ulm, Germany
,
S Wehrstedt
1   Institut für Diabetes-Technologie, Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH an der Universität Ulm, n/a, Ulm, Germany
,
S Pleus
1   Institut für Diabetes-Technologie, Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH an der Universität Ulm, n/a, Ulm, Germany
,
M Link
1   Institut für Diabetes-Technologie, Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH an der Universität Ulm, n/a, Ulm, Germany
,
N Jendrike
1   Institut für Diabetes-Technologie, Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH an der Universität Ulm, n/a, Ulm, Germany
,
S Öter
1   Institut für Diabetes-Technologie, Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH an der Universität Ulm, n/a, Ulm, Germany
,
C Haug
1   Institut für Diabetes-Technologie, Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH an der Universität Ulm, n/a, Ulm, Germany
,
M Schinz
2   Diabetes Center Berne, n/a, Berne, Switzerland
,
V Braunack-Mayer
2   Diabetes Center Berne, n/a, Berne, Switzerland
,
R Schneider
2   Diabetes Center Berne, n/a, Berne, Switzerland
,
D Brandt
2   Diabetes Center Berne, n/a, Berne, Switzerland
,
G Freckmann
1   Institut für Diabetes-Technologie, Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH an der Universität Ulm, n/a, Ulm, Germany
› Institutsangaben
 

Fragestellung Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM-Systeme) sind ein fundamental wichtiger Teil der Therapie des Typ-1-Diabetes. Dabei wird häufig die Frage gestellt, wie zuverlässig die verschiedenen verfügbaren Systeme sind. In dieser Studie wurden die drei aktuellen CGM-Systeme FreeStyle Libre 3 (FL3), Dexcom G7 (DG7) und Medtronic Simplera (MSP) auf ihre Genauigkeit im direkten Vergleich getestet.

Methodik 24 Erwachsene mit Typ-1-Diabetes mellitus trugen 15 Tage lang parallel je einen Sensor von FL3, DG7 und MSP. Aufgrund der unterschiedlichen Sensorlaufzeiten und der Notwendigkeit alle Systeme zu Beginn, Mitte und Ende der Laufzeit zu testen, wurden die Sensoren von DG7 und MSP dabei an Tag 5 bzw. 8 gewechselt. Zur Bestimmung der Genauigkeit wurden während drei jeweils siebenstündigen Aufenthalten am Studienzentrum (Tag 2, 5 und 15) alle 15 min Vergleichsmessungen mit verschiedenen Proben und Messgeräten (YSI 2300 STAT Plus und Cobas Integra 400 plus für venöse Blutglukosemessungen und Contour Next für kapilläre Blutglukosemessungen) durchgeführt. Zeitgleich wurde eine Glukoseauslenkung in den hyper- gefolgt vom hypoglykämischen Bereich durchgeführt, um alle klinisch relevanten Szenarien abzubilden. Die Genauigkeit der Systeme wurde anhand verschiedener Parameter wie der mittleren absoluten relativen Differenz (MARD) und dem Bias bewertet.

Ergebnisse Im Vergleich zu YSI lagen die MARD-Werte von FL3, DG7 und MSP bei 11,6%, 12,0% bzw. 11,6% und die Bias-Werte bei+8,4%,+7,1% und -6,0%. Verglichen mit Cobas Integra waren die entsprechenden MARD-Werte 9,5%, 9,9% bzw. 13,9% und die Bias-Werte+3,1%,+1,8% und -10,6%. Gegenüber kapillären Vergleichswerten waren die MARD-Werte 9,7%, 10,1% bzw. 16,6% und die Bias-Werte -1,1%, -2,5% und -14,5%.

Schlussfolgerung Diese Studie verdeutlicht, dass die wahrgenommene Messgenauigkeit der verschiedenen CGM-Systeme stark von der verwendeten Vergleichsmethode abhängt. Tendenziell wies MSP einen deutlich negativen Bias auf was sich in einer verringerten Genauigkeit im Vergleich zu DG7 und FL3 widerspiegelte. Die gemessene Genauigkeit aller getesteten CGM-Systeme in dieser Studie war zudem geringer als in den Zulassungsstudien der Systeme. Eine mögliche Ursache für diese Diskrepanz liegt in den verwendeten Studienprozeduren, was die Notwendigkeit für standardisierte Studienprozeduren einschließlich rückverfolgbarer Vergleichsmethoden unterstreicht.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
28. Mai 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany