RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1807544
Sicherheit und Effizienz des mylife CamAPS FX Systems während Maximalkrafttests bei Erwachsenen mit Diabetes Mellitus Typ 1: eine explorative präliminäre Analyse der RExID-Studie
Authors
Fragestellung: Das neue Positionspapier der European Association for the Study of Diabetes (EASD)/International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes (ISPAD) fasst vorhandene Erkenntnisse zu kommerziell verfügbaren automatischen Insulin-Abgabesystemen (AID) im Zusammenhang mit körperlicher Aktivität zusammen und gibt praxisorientierte Empfehlungen für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 (DM-1), die ein AID-System verwenden; jedoch liegt nur eine sehr begrenzte Anzahl an Studien zur Anwendung von AID-Systemen während des Kraftsports bei Menschen mit DM-1 vor. Daher ist das Ziel dieser explorativen präliminären Analyse, die Effizienz und Sicherheit sowie die automatisierte Basalrate des mylife CamAPS FX Systems während Maximalkrafttests bei Menschen mit DM-1 zu untersuchen.
Methodik: Elf Erwachsene mit DM-1, die ein mylife CamAPS FX AID-System nutzen (8 weiblich; Alter 32,5±12,9 Jahre; BMI 26,3±2,8 kg/m2; HbA1c 6,8±1,0%) führten einen 10-Wiederholungs-Maximaltest (10RM; Bankdrücken, Schulterdrücken, Kniebeugen, Latziehen, Sit-ups und Bizeps-Hammercurls) durch. Für das AID-System wurde 120 min vor Beginn der Belastung der Sensorglukosezielwert auf 120 mg/dL gehoben und die „Ease-off“ Funktion gestartet sowie sichergestellt, dass die letzte Mahlzeit vor dem Test mindestens 3 Stunden zurücklag. Die Blutglukosekonzentration wurde während des Krafttests alle 6 min gemessen und die Start- vs. End-Blutglukose wurde mittels gepaartem t-Test verglichen (p<0,05). Zudem wurden für folgende Zeiträume (T) die automatisierten Basalraten gemittelt und nach einer Testung auf Normalverteilung via Friedman-Test analysiert (p<0,05): T1) zwischen Minute 180 und 120 vor dem Test, T2) 120 min vor dem Test bis Teststart, T3) während des Tests bis Testende und T4) bis 120 min nach dem Test.
Ergebnisse: Während der Krafttestung hat das mylife CamAPS FX System die Blutglukosekonzentration stabil gehalten (Start-Glukose 164±66 mg/dL vs. End-Glukose 176±69 mg/dL; p=0,057). Über die Dauer des Krafttests betrug die Zeit im Zielbereich (70–180 mg/dl) 100% [0–100], die Zeit unter dem Zielbereich (<70 mg/dL) 0% [0–0], und die Zeit über dem Zielbereich (>180 mg/dL) 0% [0–100]. Für 10 Personen lagen Daten für die automatisierte Basalrate vor: die IE/hr betrugen für T1 6.0±5,8, für T2 3,6±3,1, für T3 1,1 [0–5,7] (durchschnittliche Dauer des Tests 37±6,5 min) und für T4 5,6±4,0. Es konnten für die automatisierten Basalraten keine signifikanten Unterschiede zwischen den Zeiträumen festgestellt werden [1].
Schlussfolgerung: Die ausgewählte Therapiestrategie von Erhöhung des Sensorglukosezielwerts auf 120 mg/dL in Kombination mit dem „Ease-off“ Modus erweist sich bei Erwachsenen mit DM-1 während Krafttests im Bezug auf die Glukosekonzentration als sicher und effizient.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
28. Mai 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
- 
            Literatur
- 1 Moser O., Zaharieva D.P., Adolfsson P.. et al. The use of automated insulin delivery around physical activity and exercise in type 1 diabetes: a position statement of the European Associ-ation for the Study of Diabetes (EASD) and the International Society for Pediatric and Ado-lescent Diabetes (ISPAD). Diabetologia 2024;
 
     
      
    