Geburtshilfe Frauenheilkd 2025; 85(04): e3-e4
DOI: 10.1055/s-0045-1807621
Abstracts | AGO der OEGGG

„CD36+Immunzellphänotyp“ als Einflussfaktor auf das Gesamtüberleben im fortgeschrittenen HGSOC

1   Klinische Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie, Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Medizinische Universität Wien
,
S Aust
1   Klinische Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie, Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Medizinische Universität Wien
,
L Hinterleitner
1   Klinische Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie, Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Medizinische Universität Wien
2   Universitätsklinik für Allgemeinchirurgie, Medizinische Universität Wien
,
M Scheinost
2   Universitätsklinik für Allgemeinchirurgie, Medizinische Universität Wien
,
M Danisch
1   Klinische Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie, Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Medizinische Universität Wien
,
C Grimm
1   Klinische Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie, Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Medizinische Universität Wien
,
S Polterauer
1   Klinische Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie, Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Medizinische Universität Wien
,
D Pils
2   Universitätsklinik für Allgemeinchirurgie, Medizinische Universität Wien
› Author Affiliations
 

Einleitung Der Fettsäurerezeptor CD36 kann auf Immunzellen exprimiert sein. In bisherigen Studien mit verschiedenen Tumortypen wurde CD36 selektiv auf gewissen Zellpopulationen (z.B. CD8+T-Zellen, Tregs, B-Zellen) untersucht, wobei ein Einfluss der Expression auf die Funktion dieser Zellen und in manchen Studien auch auf das Überleben der Patientinnen gefunden wurde. Ziel dieser Studie war es, die CD36-Expression auf verschiedenen Immunzelltypen in malignem Aszites/Pleuraerguss von Patientinnen mit Ovarialkarzinom zu untersuchen.

Material und Methode Proben von malignem Aszites (n=29) und malignem Pleuraerguss (n=6) von Patientinnen mit fortgeschrittenem HGSOC wurden mittels multispektraler Flow Cytometry analysiert. Ein 15-Farben/Fluorophor-Panel zur Zellcharakterisierung mit Fokus auf Immunzellen (B-Zellen, Monozyten, NK-Zellen, CD3+Zellen: CD8+T-Zellen, CD4+T-Zellen, Tregs, NKT-Zellen) wurde dafür etabliert.

Ergebnisse CD36-Expression konnte in allen Proben zumindest auf einem Teil der Zellpopulationen gefunden werden. Der prozentuelle Anteil der CD36-positiven Zellen je Immunzelltyp korrelierte über alle Patientinnen, am stärksten ausgeprägt war die Korrelation unter den CD3+Zelltypen. Ein hoher Anteil an CD36+Immunzellen, unabhängig vom CD3+Zelltyp, war sowohl in der univariaten als auch der multiplen Cox-Regressionsanalyse signifikant mit besserem Überleben assoziiert, am stärksten ausgeprägt bei Tregs (n=17≤4%, n=18>4% CD36-Expression) (univariat p=0.089, HR=0.16 [0.02-1.32]; multivariat p=0.003, HR=0.01 [<0.01-0.23]). Im multiplen Model wurde auf Alter, FIGO-Stadium, Tumorrest, aktuelle Therapielinie und Aszites vs. Pleuraerguss korrigiert.

Schlussfolgerung Dies ist unseren Wissens nach die erste (umfassende) Analyse der CD36-Expression auf unterschiedlichen Immunzelltypen im Ovarialkarzinom. Unsere Ergebnisse scheinen eine Art allgemeinen „Immunzellphänotyp“ zu implizieren, welcher sich durch die Korrelation von hohem Anteil CD36-positiver Immunzellen mit besserem Überleben auszeichnet. Möglicherweise könnte die CD36-Expression die Funktionalität der einzelnen Immunzelltypen beeinflussen. Da jedoch einige der untersuchten Zellpopulation im allgemeinen als „Gegenspieler“ bekannt sind (zB. Tregs vs. CD8+cytotoxische T-Zellen) bedarf es weiterer genauer Analysen, um die bestimmenden Einflüsse zu identifizieren. Es ist denkbar, dass CD36 auf verschiedenen Immunzelltypen unterschiedliche Wirkungen (aktivierend oder inhibierend) hat.



Publication History

Article published online:
16 April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany