RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1807627
Effekt von Omni-Logic Fibre auf BMI-Veränderungen bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom – Interimsanalyse einer Mikrobiomstudie
Einleitung Kachexie infolge von Krebserkrankungen ist ein entscheidender prognostischer Faktor, der mit reduzierter Lebensqualität sowie erhöhter Morbidität und Mortalität assoziiert ist. Im Mausmodell konnte ballaststoffreiche Ernährung einen positiven Effekt auf fäkale Mikrobiota und die Prävention von Tumor-assoziierter Kachexie zeigen. Ziel dieser Studie ist es, den Effekt von Omni-Logic Fibre, einem ballaststoffreichen Lebensmittel für medizinische Zwecke, auf BMI-Veränderungen während der Chemotherapie bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom zu untersuchen [1] [2].
Material und Methode In unsere Mikrobiom-Studie werden Patientinnen mit Ovarialkarzinom unter Chemotherapie eingeschlossen und in zwei Gruppen eingeteilt (Studienpräparat Omni-Logic Fibre vs. Kontrollgruppe). Im Rahmen der Studie werden diverse biologische Materialien und Informationen gesammelt, unter anderem wird der Gewichtsverlauf während der Chemotherapie dokumentiert ([Abb. 1] [2] [3]).






Ergebnisse In diese Interimsanalyse wurden 16 Patientinnen eingeschlossen, welche bereits die Studie abgeschlossen hatten und wo zumindest zu Beginn und Ende der Studie Gewichtsdaten vorhanden waren. Es zeigte sich ein durchschnittlicher BMI von 28,5±6,2 SD kg/m2 in der Kontrollgruppe (n=8) und 24,9±6,2 SD kg/m2 in der Interventionsgruppe (n=8) zu Studienbeginn. Nach 3 Zyklen sank der mittlere BMI auf 27,5±5,2 SD kg/m2 (Kontrollgruppe; n=7) bzw. 23,8±5,2 SD kg/m2 (Interventionsgruppe; n=7). Nach 6 Chemotherapiezyklen betrug die durchschnittliche BMI-Abnahme 5% in der Kontrollgruppe (auf 27,2±6,2 SD kg/m2; n=8) und 1% in der Interventionsgruppe (auf 24,6±5,9 SD kg/m2; n=8), wobei der Unterschied der Differenz zwischen den Gruppen nicht signifikant war (p=0,223, 95% KI [-0,10 – 0,26]).
Schlussfolgerung Es zeigte sich ein größerer BMI-Verlust in der Kontrollgruppe, welcher jedoch nicht signifikant ausgeprägt war. Aufgrund der zu erwartenden Standardabweichung muss eine größere Fallzahl für abschließende Analysen abgewartet werden. Aktuell werden weitere Analysen durchgeführt (u.a. von metabolischen Markern aus Blut und Fingerschweiß und dem Stuhlmikrobiom), welche weitere Aufschlüsse über die Auswirkungen des Studienpräparats auf Patientinnen mit Ovarialkarzinom unter Chemotherapie geben werden.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
16. April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Sakakida T., Ishikawa T., Doi T.. et al. Water-soluble dietary fiber alleviates cancer-induced muscle wasting through changes in gut microenvironment in mice. Cancer Science 2022; 113: 1789-1800
- 2 Ziemons J., Smidt M., Olde Damink S., Rensen S.S.. Gut microbiota and metabolic aspects of cancer cachexia. Best Practice & Research Clinical Endocrinology & Metabolism 2021; 35: 101508