Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2025; 22(02): e15-e16
DOI: 10.1055/s-0045-1807664
Abstracts

Ideopathische granulomatöse Mastitis einer 60 jährigen Patientin

J Riffel
1   Universitätsmedizin Mannheim, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Mannheim, Germany
,
A Hertel
1   Universitätsmedizin Mannheim, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Mannheim, Germany
,
A Holtschmit
1   Universitätsmedizin Mannheim, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Mannheim, Germany
,
H Sidaoui
1   Universitätsmedizin Mannheim, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Mannheim, Germany
› Author Affiliations
 

Zusammenfassung: Die ideopathische granulomatöse Mastitis (IGM) ist eine seltene, benigne, entzündliche Erkrankung der Brust. Ihre Diagnostik stellt eine Herausforderung dar, da ihre Merkmale Brustkrebs imitieren können. Typischerweise sind junge Patientinnen betroffen und rezidivierende Verläufe werden häufig beobachtet. Dieser Fallbericht beschreibt den seltenen Fall einer postmenopausalen Patientin mit typischen Symptomen und dem Verlauf einer IGM. Er verdeutlicht die Notwendigkeit einer differenzierten Diagnostik inklusive Biopsie angesichts der erheblichen klinischen und radiologischen Überschneidungen mit malignen Brusterkrankungen.

Anamnese und klinischer Befund: Eine 60-jährige Patientin stellte sich mit einem neu aufgetretenen Tastbefund rechts und ausgeprägten Entzündungszeichen der rechten Brust vor (s. [Abb. 1a]).

Zoom

Diagnose: In der Mammographie wurden zwei flaue, unscharf berandete Herdbefunde auf 12-1 Uhr mit einer Größe von max. 3,9 cm und 2,5 cm festgestellt, rechts BI-RADS 4b, ACR B (s. [Abb. 1c+d]). Sonographisch zeigte sich kein fokales Korrelat, jedoch ein diffuses intramamäres und cutanes Ödem, rechts US BI-RADS 3 (s. [Abb. 1b]). Zur weiteren Abklärung wurde eine Vakuumsaugbiopsie eines Herdes sowie eine Punchbiopsie der geröteten Haut durchgeführt. Die histopathologischen Befunde ergaben eine ideopathische granulomatöse Mastitis mit chronischer Entzündung der Cutis.

Therapie: Die Patientin erhielt eine Therapie mit Antibiose p.o. für 10 Tage sowie 40 mg Cortison p.o. für 2 Wochen.

Verlauf: Unter der Therapie kam es zu einer deutlichen Besserung der klinischen Symptome. Nach 6 Monaten stellte sich die Patientin mit erneuten Symptomen vor und zeigte ein Rezidiv der IGM.



Publication History

Article published online:
04 June 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany