RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1807674
Handlungsempfehlungen für ältere Brustkrebspatientinnen: ein narrativer Review
Zielsetzung: 40% der betroffenen Frauen mit Brustkrebs erkranken nach dem 70. Lebensjahr in Deutschland. Ältere Brustkrebspatientinnen sind weiterhin in Studien unterrepräsentiert und es gibt nur wenige Behandlungsstandards speziell für diese Patientinnen.
Methoden: Ein narrativer Review der aktuellen Literatur zur Therapie und Behandlung von älteren Brustkrebspatientinnen wurde im November 2024 durchgeführt. Nationale und internationale Handlungsempfehlungen wurden verglichen.
Ergebnisse: Die European Society of Breast Cancer Specialists (EUSOMA) und die International Society of Geriatric Oncology (SIOG) veröffentlichten 2021 aktualisierte Guidelines zur Behandlung der älteren Patientin mit Brustkrebs. Die sich in Überarbeitung befindliche S3- Leitlinie zum Mammakarzinom enthält eine kurze Passage zur älteren Patientin. Ein ausführliches geriatrisches Assessment (cGA) oder „Pre-Screening“ vor einem cGA sollte spätestens ab dem 75. Lebensjahr in Deutschland standardmäßig erfolgen. Internationale Leitlinien fordern ein cGA bereits ab dem 65. (70.) Lebensjahr. Um das Gesamtüberleben einschätzen zu können, werden Kalkulatoren wie z.B. ePrognosis empfohlen. Zudem können Chemotherapie-Toxizitäts-Kalkulatoren für ältere onkologische Patientinnen (z.B. CARG/ CRASH) genutzt werden. Kalkulatoren zur Berechnung des Überlebensbenefits von verschiedenen Therapien beim frühen Mammakarzinoms der älteren Frau sind ebenfalls frei verfügbar. Es wurden bislang keine Empfehlungen zur Prähabilitation und ERAS (enhanced recovery after surgery) für ältere Brustkrebspatientinnen in den Handlungsempfehlungen berücksichtigt.
Zusammenfassung: Nationale und internationale Handlungsempfehlungen für ältere Brustkrebspatientinnen sind verfügbar, jedoch im Umfang limitiert. Das funktionelle Alter und eine mögliche Fragilität sollten die Therapieentscheidung beeinflussen. Das Ziel ist eine personalisierte Patientenversorgung, die Nutzen und Risiken der Behandlung abwägt und dabei den Gesundheitszustand, sowie die Präferenzen der älteren Patientin berücksichtigt.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
04. Juni 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany