RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1807685
Reliabilitätsstudie von Point-of-Care Ultraschall in der senologischen Diagnostik
Zielsetzung: Der Ultraschall stellt in der Senologie ein bildgebendes Verfahren zur Abklärung palpabler Auffälligkeiten sowie zur Durchführung interventioneller Maßnahmen, wie der Stanzbiopsie, dar. Die neuste Generation von Point-of-Care-Ultraschallgeräten, basierend auf Halbleiter und bestehend aus einer Ultraschallsonde und einem portablen Anzeigegerät (z.B. Smartphone), ermöglicht eine flexible Anwendung. Diese technologischen Fortschritte könnten insbesondere für Patientinnen im intraoperativen Kontext sowie in strukturell unterversorgten Regionen von Vorteil sein. Ziel dieser Studie ist die Evaluation der diagnostischen Leistungsfähigkeit dieser Ultraschallgeräte im Vergleich zu etablierten High-End-Systemen.
Materialien: Für die Untersuchung wurden das Butterfly-Ultraschallsystem (Butterfly Network) und GE Healthcare Voluson e10 (General Electic) verwendet.
Methoden: Im Rahmen der multizentrischen Studie wurden 100 sonographische Befunde aus einem zertifizierten Brustzentrum sowie einer senologischen Schwerpunktpraxis in Nordrhein-Westfalen eingeschlossen. Die Untersucher erfassten die Befunde sowohl mit einem Handheld-Ultraschallgerät (Butterfly) als auch mit einem High-End-Ultraschallsystem (Voluson e10) gemäß den BI-RADS-Dignitätskriterien. Zur statistischen Analyse wurde der Pearson-Korrelationskoeffizient, Bland-Altman-Diagramme und der Interklassen-Korrelation berechnet.
Ergebnisse: Mit beiden Ultraschallgeräten konnten sämtliche Befunde adäquat erfasst werden. In 100% der Fälle erfolgte eine identische BI-RADS Klassifikation. Die quantitativen Messungen zeigten eine hohe Korrelation sowie Übereinstimmung zwischen beiden Gerätesystemen.
Zusammenfassung: Die Ergebnisse belegen, dass die modernen Point-of-Care- Ultraschallgeräte eine präzise Alternative darstellen. Die geringe Vorbereitungszeit könnte die intraoperative Anwendung erleichtern und eine präzisere sonographische Lokalisation von Herdbefunden ermöglichen. Zudem bietet die Kombination aus geringen Anschaffungskosten und hoher Mobilität Potenzial für den Einsatz in ländlichen, infrastrukturell schwächer entwickelten oder schwer zugänglichen Regionen, wodurch eine qualitativ hochwertige senologische Versorgung unabhängig von der Verfügbarkeit konventioneller Hochleistungsgeräte sichergestellt werden könnte.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
04. Juni 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany